Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Was tut sich in der Bahnstadt? Radtour mit Stadtrat Felix Grädler

Schwetzinger Terrassen Schwetzinger Terrassen, Heidelberg

Was tut sich in der Bahnstadt? Radtour durch den jüngsten Stadtteil mit Stadtrat Felix Grädler Mi., 30.05., 17 Uhr bis 18.30 Uhr, Schwetzinger Terrasse Die Bahnstadt, Heidelbergs jüngster Stadtteil, entwickelt sich rasant weiter. Mittlerweile fährt die Straßenbahn durch den Stadtteil, das Bildungs-, Betreuungs- und Bürgerhaus B3 am Gadamerplatz sowie das Kino wurden eröffnet. Außerdem tut sich einiges am Bahnhofsplatz Süd und der Bau des neuen Konferenzzentrums ist beschlossene Sache. Bei einer Radtour zeigt Stadtrat Felix Grädler die neuesten Bauten und erklärt, was noch geplant ist. Grädler selbst arbeitet nicht nur in der Bahnstadt, sondern wohnt auch dort, er kennt also den Stadtteil wie seine Westentasche. Bei Regen muss die Radtour leider ausfallen!

Grüner Stammtisch

Essighaus Plöck 97, Heidelberg

Bei geselliger Runde kann mit Grünen über grüne und auch weniger grüne Themen diskutiert werden. Herzliche Einladung an alle! Ab 2018 wieder jeden zweiten Montag im Monat um 20 Uhr im Essighaus Heidelberg. Der Eintritt ist natürlich frei.

Grüner Stand beim Lebendigen Neckar

Infostand Uferstraße Uferstraße 22a, Heidelberg

Am 17. Juni 2018 findet zum 17. Mal der diesjährige gemeinsame Aktionstag „Lebendiger Neckar“ statt.  Die Heidelberger Grünen beteiligen sich von 11 bis 16 Uhr mit einem Infostand und Aktionen rund um die Themen Wald, Natur und Insektensterben. Unser Stand hat die Nummer 62, Uferstraße (Höhe Hausnummer 22a). Mehr Infos zum Lebendigen Neckar gibt es hier!

AK Gesellschaftliche Transformation

21.6., 17:00 - 19:00 Uhr, Ort auf Nachfrage. Der AK befasst sich diesmal mit Beiträgen zu der Diskussion zum neuen Grundsatzprogramm! Ort: bitte bei Wolfgang Höschele (wh@whoeschele.de) anfragen! Ausführliche Infos über den AK findet ihr hier!

Mitgliederversammlung

Literaturcafé, Stadtbücherei Poststraße 15, Heidelberg

GRÜNE Zukunft - Neue Zeiten. Neue Antworten. Öffentliche Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Heidelberg zum Gundsatzprogramm mit Peter Siller Donnerstag, 21. Juni, 20 Uhr, Literaturcafé (Poststraße 15) Ob Klimakrise oder auseinanderfallende Gesellschaft, Digitalisierung oder sich ausbreitender Nationalismus - viele Menschen fragen sich, wie Politik die großen Herausforderungen unserer Zeit gestalten will. Mit neuer Spitze stellen sich die GRÜNEN diesen Fragen und erarbeiten bis 2020 ein neues Grundsatzprogramm. Dabei sind alle Mitglieder in ihrer Breite und Vielfalt aufgerufen, sich an der Erarbeitung des neuen Grundsatzprogramms zu beteiligen. Den Auftakt zu diesem Prozess gab es im April 2018 mit dem Startkonvent „Neue Zeiten. Neue Antworten.“ Peter Siller beschreibt auf der öffentliche Mitgliederversammlung von Bündnisn90/Die Grünen Heidelberg die Herausforderungen an ein neues Grundsatzprogramm. Wir möchten mit Euch darüber diskutieren und zeigen, wie Ihr Euch in den Prozess einbringen könnt. Peter Siller ist einer der wichtigsten Vordenker der Grünen. Er war u.a. Mitglied der Grundsatzprogrammkommission und geschäftsführender Vorsitzender der Grundsatzkommission von Bündnis 90/Die Grünen. Aktuell ist Peter Siller Abteilungsleiter Inland der Heinrich-Böll-Stiftung und Leitender Redakteur der Zeitschrift „polar – Magazin für politische Theorie und Kultur“. Weitere Informationen zum Programmprozess gibt es hier!

Sprechstunde mit Bürgermeister Wolfgang Erichson

Palais Graimberg Kornmarkt 5, Heidelberg

Die nächste Sprechstunde von Bürgermeister Wolfgang Erichson ist am Dienstag, 26. Juni 2018, von 16.00 bis 18.00 Uhr. Bürgerinnen und Bürger aus Heidelberg sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag mit ihren Anregungen und Problemen direkt an den zuständigen Bürgermeister zu wenden. Wolfgang Erichson ist verantwortlich für das Bürgeramt, das Amt für Chancengleichheit, das Standesamt, das Landschafts- und Forstamt, das Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie. In die Zuständigkeit des Bürgeramtes fällt auch die Ausländerbehörde. Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund sowie Ausländerinnen und Ausländer sind herzlich eingeladen, das Gespräch mit dem Bürgermeister zu suchen. Die Sprechstunde findet im Dienstzimmer von Bürgermeister Erichson im Palais Graimberg, Zi. 0.12, Kornmarkt 5, statt. Persönliche Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 06221 58-20600 oder 58-20610 entgegengenommen.

Feierabendgrün!

Caffè Auszeit Schulzengasse 11, Heidelberg, Deutschland

Sonne, Sommer, Feierabend! Komm vorbei, setz dich dazu: Egal, ob globaler Klimawandel oder europäische Außengrenzen, ob Gender Pay Gap oder Modal Split, ob Özil & Gündogan oder Trump & Kim, ob Verkehr in Neuenheim oder Landwirtschaft in Hand­schuhs­heim, ob Bioläden in Heidelberg oder die Frage, wo der nächste Gemein­schafts­garten ist – was immer dich beschäftigt, bring es einfach mit und tausch dich aus. Mit unserem Format „Feierabendgrün“ wollen wir ein wenig Abwechslung in die klassischen Stammtische bringen: Wir treffen uns jedes Mal woanders, in verschiedenen Bars und Kneipen, in verschiedenen Stadtteilen auf ein kühles Getränk und mit den letzten Sonnenstrahlen im Gesicht. Feierabendgrün ist für all diejenigen, die sich gerne in entspannter Atmosphäre über Politik, Heidelberg und die Welt austauschen wollen... Die nächste Runde geht an Neuenheim, Treffpunkt ist diesmal das Caffè Auszeit am Marktplatz. Hast du Lust?   Feierabendgrün in Neuenheim Do, 28.06., ab 17:00 Uhr im Caffè Auszeit, Marktplatz Neuenheim

Neue Ideen im Städtebau: ökologisch, sozial und innovativ

DAI Heidelberg Sofienstraße 12, Heidelberg

Neue Bauvorhaben werfen komplexe Fragen auf. Und häufig – gerade auch in Heidelberg – wird mit viel Emotion in der Öffentlichkeit darum gerungen. Neue Bauvorhaben sind aber vor allem eine gute Gelegenheit, unser Zusammenleben im urbanen Raum weiter zu entwickeln und neuen Ideen Gestalt zu geben: Wie passen günstiger Wohnraum und ökologische Nachhaltigkeit zusammen? Wie können attraktive urbane Quartiere entstehen, die als Ganzes emissionsarm und ressourcenschonend sind und die gleichzeitig Raum lassen für Individualität und Verschiedenheit, auch hinsichtlich der Einkommensverhältnisse und Lebenslagen? Welche innovativen Ideen und Experimente beim Bauen und Zusammenwohnen wollen wir ausprobieren? Über diese und ähnlich gelagerte Fragen hat Theresia Bauer zwei Experten „von außen“ eingeladen, die keine Heidelberger Vorhaben begleiten. Sie werden Impulse und Anregungen liefern, die global wie lokal hilfreich sind: Prof. Werner Sobek hat als Architekt von Stuttgart bis Bangkok zahlreiche, nachhaltig gebaute Wohnhäuser und Hochbauten designt, manche davon fast komplett recycelbar und emissionsfrei. Er ist darüber hinaus als beratender Bauingenieur tätig, gehört zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und ist Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart. Cord Soehlke ist Baubürgermeister in der Universitätsstadt Tübingen. Er verantwortet dort seit 2010 unter anderem die Bereiche Stadtplanung, Liegenschaften, Hoch- […]

Grüner Stammtisch

Essighaus Plöck 97, Heidelberg

Bei geselliger Runde kann mit Grünen über grüne und auch weniger grüne Themen diskutiert werden. Herzliche Einladung an alle! Ab 2018 wieder jeden zweiten Montag im Monat um 20 Uhr im Essighaus Heidelberg. Der Eintritt ist natürlich frei.

AK Gesellschaftliche Transformation

Dienstag, 17.7., 17:00 - 19:00 Uhr, Ort auf Nachfrage. Ort: bitte bei Wolfgang Höschele (wh@whoeschele.de) anfragen! Ausführliche Infos über den AK findet ihr hier!