Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Klimaneutrale Wasserstoff-Mobilität in der Metropolregion

Hier geht's zur Online-Anmeldung! Der Heidelberger Nahverkehr soll bald komplett klimaneutral werden: Dank einer massiven Förderung des Landes bestellt die RNV jetzt insgesamt 27 neue Brennstoffzellen-Busse für den Heidelberger Stadtverkehr. Dadurch können die bisherigen Gelenkbusse ab 2022 komplett ersetzt und die gesamte Heidelberger Linienbusflotte auf emissionsfreie Antriebe umgestellt werden. Doch was hat es mit der Wasserstoff-Technologie überhaupt auf sich und welche Voraussetzungen gibt es, um Klimaneutralität sicher zu stellen? Warum ist der Rhein-Neckar-Raum zur Wasserstoff-Modellregion geworden und was bedeutet das konkret für Heidelberg? Über diese Fragen und mehr möchte sich unsere Landtagsabgeordnete Theresia Bauer mit Bernd Kappenstein unterhalten. Als zuständiger Fachbereichsleiter Energie und Mobilität der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH koordiniert er das vom Land gestützte Projekt „H2 Rivers“, das unsere Region zum Vorreiter im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellenmobilität ausbauen soll. Fr, 4. Dezember 2020, 17 Uhr, Online-Veranstaltung Gespräch mit Theresia Bauer und Bernd Kappenstein, MRN Hier geht's zur Online-Anmeldung!

#AdventsKultur // 2. Advent: Kultur und Stadtentwicklung

https://www.facebook.com/169458386402344/posts/4301098649904943/

Franziska Brantner im Gespräch mit Pascal Baumgärtner, Leiter und Kurator Metropolink Festival und Julia Benz, freischaffende Künstlerin Was genau trägt Kultur eigentlich zu gelungener Stadtentwicklung bei? Wie schafft Kultur Räume, Foren und Identifikationsmerkmale für junge Menschen? Und kann Kultur im Prozess der Stadtentwicklung auch Bindeglied und Vermittlerin zwischen den Generationen und Kulturen zu sein? Hierzu bin ich mit Pascal Baumgärtner, Leiter und Kurator des Metropolink Festivals und Julia Benz, freischaffender Künstlerin im Gespräch. Für das Festival für Urbane Kunst in Heidelberg haben Baumgärtner und Benz bereits zusammengearbeitet, aber auch darüber hinaus geht die beiden Stadtentwicklung und Kultur an. Baumgärtner kämpfte u.a. einst als Heidelberger Stadtrat für Freiräume und Subkultur, Benz wirkte u.a. in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut an Projekten und Workshops in Sudan, Uganda, Bangkok, Brasilien und Finnland mit. Gemeinsam wollen wir zeigen, warum man Stadtentwicklung eigentlich nicht ohne Kultur denken kann, oder zumindest nicht sollte. Live Stream über meinen Youtube, Facebook oder Twitterkanal: https://www.youtube.com/watch?v=cDnIIDu1koA oder https://www.facebook.com/169458386402344/posts/4301098649904943/ oder auf der Facebookseite Grüne Heidelberg! https://www.facebook.com/Gruene.Heidelberg/

Free

#AdventsKultur 3 „Kultur und Europa“

#AdventsKultur 3 Kultur und Europa Franziska Brantner im Gespräch mit Jagoda Marinić, Leiterin des Interkulturelles Zentrum HD und Priya Basil, Schriftstellerin. Welche Formen der inneneuropäischen Vernetzung verdanken wir eigentlich der Kultur? Gibt es so etwas wie eine Paneuropäische Sprache der Kultur, die ohne Worte verbindet? Oder verstehen wir Europa und wir Europäer uns eigentlich erst dank von Kultur? Jagoda Marinić ist Weltenbürgerin. Sie lebte in Split und Zagreb, Heidelberg und Berlin. Als Autorin, Schriftstellerin und Journalistin arbeitete sie in den USA, in Kanada, in Rumänien und Deutschland. Seit 2012 leitet sie außerdem das Interkulturelle Zentrum in Heidelberg. In ihrer Arbeit verbindet Marinić Politik, Kultur und Gesellschaft auf einfühlsame wie ebenso offen herausfordernde Art und Weise. Die britische, kenianische, indische, in Deutschland lebende Autorin Priya Basil setzt sich mithilfe ihrer Kunst und Arbeit für die Friedensförderung ein. 2010 hat sie dafür u.a. die Plattform Authors for Peace gegründet. Sie initiiert oder arbeitet außerdem an Kampagnen zur globalen gesetzlichen Regelung und Kontrolle des Waffenhandels, weltweiten Aktionen gegen Bespitzelung und Massenüberwachung oder Aktionsbündnissen für eine postmigrantische Gesellschaft. Europa ist Basil dabei immer eine besondere Herzensangelegenheit, die Europäische Union und deren Zukunft sind beständiges Thema ihrer Arbeit. So engagiert sich Basil zum Beispiel auch […]

Free

Sag mal, Theresia Bauer…

Livestream, auf FB-Seite Grüne BW, facebook.com/gruenebw

Am 15. Dezember um 18 Uhr beantwortet Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eure Fragen live auf Facebook. „Sag mal, Theresia Bauer…“ wird moderiert von unserer Landesvorsitzenden Sandra Detzer. Schickt eure Fragen schon jetzt mit dem Hashtag #sagmal in einer Nachricht oder stellt eure Fragen live, während des Streams. Der Stream findet auf der Facebook Seite von Grüne Baden-Württemberg statt. Falls ihr keinen Facebook-Account habt und euch auch keinen zulegen möchtet, könnt ihr den Stream trotzdem verfolgen. Wenn ihr auf den Link klickt, werdet ihr dazu aufgefordert euch anzumelden. Darunter gibt es die Option „Jetzt nicht“, wenn ihr hier klickt ihr könnt den Stream verfolgen. Allerdings könnt ihr ohne Account keine Fragen im Livechat stellen. Unter diesem Link kommt ihr zum Livestream.      

#AdventsKultur 4 „Kultur und Baden-Württemberg“

Franziska Brantner im Gespräch mit Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Wolfgang Schorlau, freier Schriftsteller Kann freie Kultur als gesellschaftspolitisches Korrektiv gegen undemokratische Strukturen wirken? Benötigen wir verstärkt die Kultur als Plattform gesellschaftlicher, demokratischer Diskurse, angesichts von Fake News, Corona-Leugnern und einem erstarken rechtsextremer Präsenz im öffentlichen Raum? Wolfgang Schorlau ist bekannt für die aktuellen gesellschaftlichspolitischen Hintergründe seiner Kriminalromane, zuletzt vom NDR wunderbar treffend so charakterisiert: „als Krimis getarnte politische Sachbücher, die trotzdem Pageturner sind“. In seinem neuesten Dengler-Krimi "Kreuzberg Blues" nimmt Schorlau nicht nur die Szene um den Berliner Häuserkampf in den Blick. Auch die aktuelle Corona-Situation wird thematisiert, mit ihr die Querdenker Bewegung. Schorlau forscht im scheinbar Fiktiven einer rechts-nationalen Alternative nach, die Hygiendemonstrationen dazu nutzt, Reichskriegsflaggen auf die Straße zu bringen und das Parlament zu stürmen. Den Roman nehmen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Franziska Brantner zum Anlass, um mit Schorlau über die aktuelle Situation der Kultur unter Corona-Bedingungen zu sprechen. Sonntag 4. Advent, 20.12.20, 17-18 Uhr Facebook und YouTube Franziska Brantner https://www.facebook.com/169458386402344/posts/4329976237017184/ oder https://www.youtube.com/watch?v=ibJp5m4JCIY Facebook Grüne Heidelberg: https://www.facebook.com/166830066695333/posts/4055824107795890/

Free

Grüner Neujahrsempfang 2021

Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang von Bündnis 90/Die Grünen Heidelberg: Am Sonntag, 10. Januar 2021, um 18.00 Uhr im Livestream. Unser Neujahrsempfang wird 2021 wegen der anhaltenden Corona-Pandemie online stattfinden. Im digitalen Talk sprechen wir mit dem grünen Oberbürgermeister von Wuppertal, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, über die Fragen: Wie sehen klimaresiliente und lebenswerte Städte der Zukunft aus? Wie können wir Ökologie und Ökonomie zusammenbringen – wie kann die Große Transformation gelingen? Uwe Schneidewind war bis März wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und gilt als Vordenker der ökologischen Wende. Wir wünschen Euch und Ihnen für 2021 trotz aller Umstände ein gutes neues Jahr und viel Zuversicht! Bleiben Sie gesund! Auf Ihre und Eure Teilnahme freuen sich Theresia Bauer, Franziska Brantner, Wolfgang Erichson, Raoul Schmidt-Lamontain, Derek Cofie-Nunoo, Monika Gonser, Florian Kollmann UPDATE: Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung: https://youtu.be/IGYsgo5tcg8

France goes Green: Grüne Städte für Europa

Montag, 11. Januar 2021 18-19 Uhr Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen: https://zoom.us/j/96183052544?pwd=MVA5RXV2bjIrckdXYi9Rb1I1M0ZMQT09 Kenncode: 124875   Die Rathäuser Frankreichs und Deutschlands werden grüner! Nicht nur Dank des großen Interesses für die Themen Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung setzen sich unsere grünen Ideen immer weiter durch. Die politische Landschaft beginnt sich nachhaltig zu transformieren. In Frankreich, wie in Deutschland. In dieser Situation können wir Grünen besser unsere Ziele erreichen, wenn wir uns europaweit noch stärker vernetzen, Kräfte bündeln und den offenen Austausch und Kontakt pflegen. Dr. Franziska Brantner, Sprecherin für Europapolitik sowie Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, und Anna Deparnay-Grunenberg, Mitglied des Europäischen Parlaments, laden daher zum Webinar mit zwei der neugewählten Bürgermeisterinnen Frankreichs ein, um diesen deutsch-französischen Kontakt für alle Grünen Mitglieder und Interessierten herzustellen. Im offenen Austausch mit der Straßburger Bürgermeisterin Jeanne Barseghian und der Bürgermeisterin von Schiltigheim Danielle Dambach soll es um die Themen Klima, Verkehr, öffentliche Güter und sozialen Zusammenhalt gehen. Das Gespräch wird auf Französisch und Deutsch stattfinden. Alle Interessierten können sich mit Fragen sehr gerne dazuschalten.

Free

Europa – auch im ländlichen Raum!

Online-Gespräch auf Einladung von MdL Hermino Katzenstein (B‘ 90/Die Grünen) Montag, 11. Januar 2021 – 20 Uhr mit Dr. Franziska Brantner MdB, europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion und MdL Hermino Katzenstein. Die ländlichen Räume machen beinahe 80 Prozent der Fläche der Europäischen Union aus und sind demnach enorm wichtig. Neben der Landwirtschaft sind dort viele kleine und mittlere Unternehmen angesiedelt. Die EU hat gezielte Förderprogramme entwickelt, um gute Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und den ländlichen Raum insgesamt zu stärken.  Wie wirksam sind sie? Und wie grün ist der europäische „Grüne Deal“ im ländlichen Raum? Zu diesen und weiteren aktuelle Fragen spricht Dr. Franziska Brantner, grüne Bundestagsabgeordnete und ehemals Mitglied im Europa-Parlament am 11. Januar 2020 um 20 Uhr mit Gastgeber MdL Hermino Katzenstein. Für Teilnehmer:innen wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Anmeldung über: https://www.edudip.com/de/webinar/europa-auch-im-landlichen-raum/667616

Free

Klimaschutz in Baden-Württemberg: Das grüne Sofortprogramm

Livestream auf Facebook und Youtube

Klimaschutz im Fokus In Baden-Württemberg müssen in diesem und den nächsten Jahren notwendige klimapolitische Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden, damit das langfristige Zeil der Klimaneutralität erreicht werden kann. Dafür soll ein Klimaschutz-Sofortprogramm aufgesetzt werden, das weitere Maßgaben und mehr Anstrengungen in der Landesverwaltung und allen Ressorts beinhalten soll. Über Ideen, Maßnahmen und Ziele, die im Klimaschutz-Sofortprogramm enthalten sein sollen, wird Theresia Bauer mit Dr. Andre Baumann am Dienstag, 26. Januar um 19.30 Uhr in einem Online-Gespräch diskutieren. Bei der Fraktionsklausur der grünen Landtagsfraktion an 13. Januar wurde eine Resolution für konsequenten Klimaschutz verabschiedet. Gemeinsam mit dem im Oktober 2020 novellierten Klimaschutzgesetz wurde damit eine wichtige Grundlage für weitere klimapolitische Maßnahmen gelegt, auf der das Klimaschutz-Sofortprogramm aufbauen kann. Zur Person: Dr. Andre Baumann Der gebürtige Heidelberger und promovierte Biologe Andre Baumann war lange Jahre Landesvorsitzender des NABU Baden-Württemberg bevor er 2016 zum Staatssekretär im Umweltministerium benannt wurde. Am 1. Februar 2020 wurde er zum Staatssekretär des Staatsministeriums und zum Bevollmächtigen des Landes Baden-Württemberg beim Bund berufen. Er tritt bei der Landtagswahl am 14. März als Direktkandidat der Grünen im Wahlkreis Schwetzingen an. Mehr Infos finden Sie hier. Die Online-Veranstaltung wird live auf Facebook und Youtube gestreamt. Ihre Fragen können Sie vorab […]

Telefonische Sprechstunde

Einladung an alle Heidelberger*innen zur telefonischen Sprechstunde mit der Landtagsabgeordneten Theresia Bauer. Melden Sie sich dazu vorab per Mail an: theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de