Vorstandssitzung
Grünes BüroMitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg von 20 Uhr bis 21.30 im Grünen Büro im Landfried (Bergheimer Straße 147, Mittelbaud C, 4. OG) statt.
Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg von 20 Uhr bis 21.30 im Grünen Büro im Landfried (Bergheimer Straße 147, Mittelbaud C, 4. OG) statt.
!! Update (12.8.): Wir bedauern, dass die Veranstaltung leider nicht stattfinden kann. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Wahlkreisbüro von Theresia Bauer wenden: theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de !! Baden-Württemberg und seine Kelten Das Land arbeitet seit Anfang des Jahres an einer landesweiten kulturpolitischen Konzeption mit dem Titel „Baden-Württemberg und seine Kelten“. Die Keltenkonzeption verfolgt das Ziel die historische Bedeutung der Kelten für Baden-Württemberg an zahlreichen Fundstätten und Museen im Land sichtbar und erfahrbar zu machen. Bislang sind 16 Keltenstätten in Baden-Württemberg erfasst. Der Heiligenberg in Heidelberg ist eine dieser Keltenstätten. Nähere Informationen zur Keltenkonzeption finden Sie unter Keltenkonzeption Baden-Württemberg . Zu den Kelten auf den Heiligenberg Im 5. und 4. Jh. v. Chr. wurde die Ansiedlung auf den beiden Kuppen von zwei mächtigen Doppelwallanlage umschlossen. Davon sind heute nur noch steinübersäte Terrassen übrig. Zur Blütezeit waren weite Flächen des mehr als 52 ha großen umwehrten Areals bewohnt. Die Wehranlage umschließt den Bergrücken außen mit 3 km, innen mit 2 km und umspannt damit eine Wohnfläche von etwas mehr als 50 ha. Damit zählen die Ringwälle zu den größten keltischen Befestigungsanlagen im südlichen Mitteleuropa. Der Heiligenberg war seit dem 16. Jh. immer wieder Gegenstand der Forschung. Die letzten Grabungen fanden in […]
Thema: Soziale Ungleichheit Donnerstag, 29.8., 17:00 - 19:00 Uhr, Ort auf Nachfrage. Ort: bitte bei Rudolf Witzke (rudolf.witzke@gmail.com) anfragen! Ausführliche Infos über den AK findet ihr hier!
!! Update (12.8.): Wir bedauern, dass die Veranstaltung leider nicht stattfinden kann. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Wahlkreisbüro von Theresia Bauer wenden: theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de !! Theresia Bauer wandert gemeinsam mit Ihnen vom Königstuhl nach Schlierbach. In Schlierbach besuchen wir dann gemeinsam einen neuen, spannenden Ort: das Nachbarschaftscafé im Bürgerhaus Schlierbach. Anfang des Jahres hatte die Gruppe „Schlierbach lebt!“ die Idee, einen Ort der Begegnung und des Austauschs für alle Schlierbacher*nnen zu schaffen. Nach vielen Monaten der Planung und Umsetzung eröffnet das neue Nachbarschaftscafé in Schlierbach - ein Café von Nachbarn für Nachbarn. Dort wird nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, es wird auch eine Kinderspielecke oder einen Mehrzweckbereich für Kinderkleidertausch und weitere Aktivitäten geben. Mehr Infos: https://www.schlierbachlebt.de/ Startpunkt der Wanderung ist die Bergbahnstation Königstuhl. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei schlechtem Wetter entfällt der Termin.
"Unsere Gegenwart explodiert gerade.“ Die italenische Romancière Francesca Melandri bringt eindringlich auf den Punkt, was sprichwörtlich in der Luft liegt. In ihrem jüngsten Roman „Alle, außer mir“ führt Melandri die verschieden Fäden aktueller Konflikte - von Europas Ringen mit den großen Fluchtbewegungen über Frauenfeindlichkeit bis hin zu den Nachwehen des Kolonialismus - zu einem Ganzen zusammen. So drastisch wie eindeutig zeichnet sie mit ihrer Erzählung ein aktuelles Bild Italiens, von der ganz Europa lernen kann. Für die Recherchen zu ihrem Buch unternahm Melandri zahlreiche Reisen, um sich selbst ein Bild ihrer Herkunft zu machen. Diesem Credo folgend lädt Dr. Franziska Brantner, Sprecherin für Europapolitik der Grünen, Melandri zum Gespräch, um miteinander nicht übereinander und ein heutiges Europa in Heidelberg zu sprechen. BEI BRANTNER "Alle, außer mir?" Europa und wir! Franziska Brantner im Gespräch mit der italienischen Romancière Francesca Melandri 6. September 2019, Beginn: 19:00 Uhr DAI, Deutsch-Amerikanisches Institut Schurmann Ges. e.V., Heidelberg Der Eintritt ist kostenfrei Link
Wir sind wieder mit von der Partie! Ihr findet unseren Grünen Stand auf dem Neuenheimer Fischerfest. Dort schenken wir in gewohnt hoher Qualität Bio-Getränke aus. Kommt vorbei und trinkt mit uns ein Glas Klosterhof-Bier oder eine Seezüngle-Limonade. Wenn das nicht Grund genug ist, mal vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf Euch!
Bei geselliger Runde kann mit Grünen über grüne und auch weniger grüne Themen diskutiert werden. Herzliche Einladung an alle! Auch 2019 wieder jeden zweiten Montag im Monat um 20 Uhr im Essighaus Heidelberg. Der Eintritt ist natürlich frei.
Öffentliche Mitgliederversammlung von Bündnis 90/ Die Grünen Heidelberg, Donnerstag, 12. September, 20 Uhr, Literaturcafé Heidelberg „Herz auf. Angst raus!“ lautet der Wahlslogan der Grünen in Sachsen. Am 1. September 2019 wurde in Sachsen und Brandenburg der neue Landtag gewählt. Am 27. Oktober sind Landtagswahlen in Thüringen. Es geht bei diesen Wahlen um eine starke Demokratie, für Weltoffenheit, soziale und ökologische Themen. Wir Grünen kämpfen für eine Politik mit Mut und Haltung sowie gegen Angst, Hass und Ausgrenzung! Wir wollen bei unserer Mitgliederversammlung Erfahrungen austauschen, über strukturelle Unterschiede sprechen und Strategien gegen Rechts diskutieren. Dabei stellen wir die Fragen: Was können wir dem Rechtsruck in unserer Gesellschaft entgegensetzen? Was können wir voneinander lernen? Und wie können wir uns besser vernetzen und unterstützen? Wir wollen eine Brücke zwischen Ost und West schlagen. Denn die Debatte, wie wir in einer Demokratie leben wollen, kennt keine Landesgrenze. Seit 1991 pflegt Heidelberg eine Städtepartnerschaft mit Bautzen (Sachsen). Ende August war eine Gruppe aus unserem Kreisverband in unserer Partnerstadt, um die Grünen vor Ort im Wahlkampf zu unterstützen. Auch sie werden von ihrer Reise und ihren Erfahrungen berichten. Für die Diskussion eingeladen ist: • Paula Piechotta, grüne Landtagskandidatin im Wahlkreis Leipzig 2 und Vorstandsmitglied im Kreisverband […]
Grün in der Stadt - Anpassungsstrategien an den Klimawandel Impulse und Diskussion der grünen Fraktion mit Fachleuten Dienstag, 17.9., 20 Uhr, Forum am Park, Poststraße 11 Tagestemperaturen von 40 Grad Celsius und anhaltende Trockenheit – Hitze und Dürreperioden und schwindende Artenvielfalt bei z.B. Insekten und Vögeln nehmen weiter zu. Sie sind als Folgen des globalen Klimawandels in den Städten deutlich spürbar und stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Gezielte Maßnahmen, wie begrünte Fassaden und Dächer, ein hoher Grünflächenanteil, der Rückbau von versiegelten Flächen, Brunnen oder ein hoher Baumbestand können dem entgegenwirken. Diese Maßnahmen sind nur im Verbund mit Stadtplanung, Wohnungsbau und Infrastruktur sinnvoll umsetzbar. Aber welche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel tragen zur Verbesserung der kleinklimatischen Bedingungen und Erhöhung der Biodiversität bei? Die grünen Stadträte Manuel Steinbrenner und Frank Wetzel wollen gemeinsam mit Expert*innen der Stadtverwaltung/Naturschutzverbänden sowie Landschaftsarchitekt*innen darüber diskutieren. Es geht dabei um Begrünungsmöglichkeiten wie u.a. Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, mobiles Grün, Qualität und Größe von Grünflächen in der Stadt. Im Fokus steht dabei die Artenvielfalt, die Auswirkungen auf das Mikroklima und die Gesundheit. Wir wollen bei der Veranstaltung die Herausforderungen und Möglichkeiten (best practice-Beispiele) für mehr Grün in der Stadt vorstellen und diskutieren. Für die Diskussion eingeladen sind: Wolfgang Erichson, […]
Im Schnitt steht jedes Auto am Tag 23 Stunden und fährt nur eine mickrige Stunde. Die Blechlawinen rechts und links der Fahrbahn zeugen tagtäglich von diesem Missstand. Was könnte man stattdessen mit diesem wertvollen innerstädtischen Raum alles machen? Die Menschen könnten miteinander ins Gespräch kommen, es könnte grüner werden in den Städten, lebendiger. Der weltweit jährlich begangene Parking Day beweist anschaulich, wie mit einfachen Mitteln auf den sonst zugeparkten Flächen nutzbarer Raum für viele entstehen kann. Auch in Heidelberg werden an diesem Aktionstag mit Fantasie, Kreativität und Kontaktfreudigkeit über die Stadt verteilt einzelne Parkplätze umgewidmet. Zu Spielflächen, zu Urwäldern, zu Stränden, zu öffentlichen Wohnzimmern und vieles mehr. Der grüne Stadtrat Manuel Steinbrenner möchte sich gerne einige dieser Stationen in der Heidelberger Innenstadt anschauen und lädt alle Interessierten zu einer Radtour ein. Wir werden einige Plätze anfahren und dort mit den jeweiligen Akteur*innen ins Gespräch kommen. Datum: Samstag, 21.09.2019 Uhrzeit: 13.30 bis ca. 15.00 Uhr Treffpunkt: am Alten Hallenbad in der Poststraße Hinweis: keine Anmeldung notwendig; Teilnahme auf eigene Gefahr; bei Regen muss die Radtour leider ausfallen https://parkingday-hd.weebly.com/