Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Unsere Stadt radelt – 5. Heidelberger Radparade

Uniplatz

Bereits zum fünften Mal findet in diesem Jahr die Heidelberger Radparade statt. Ursprünglich für den Radkulturtag geplant, der coronabedingt ausfallen musste, findet sie nun im Herbst statt. Gleichzeitig ist das der Startschuss fürs „Stadtradeln“, an dem Heidelberg erstmalig teilnimmt. Damit verbunden ist auch das diesjährige Motto der Radparade: „Unsere Stadt radelt“. In familiengerechtem Tempo bietet die Strecke die Möglichkeit für Radler*innen neuralgische Verkehrspunkte sicher im Pulk mit vielen Gleichgesinnten zu befahren. Musik, Fahrradklingeln und Tröten sorgen für gute Stimmung und sichern den Teilnehmer*innen eine gute Wahrnehmung.

Netflix, Zoom, Homeoffice: Geht Digitalisierung nachhaltig?

In Corona-Zeiten hat die Digitalisierung einen Schub bekommen. Netflix, Zoom, Homeoffice: Viele Menschen haben ihren Alltag umgestellt. Auf den ersten Blick scheint das ein Gewinn für den Klima- und Umweltschutz zu sein. Durch Homeoffice wird weniger mit dem Auto gependelt und weniger verkehrsbedingtes CO2 emittiert. Aber mache ich meine gute Klima-Bilanz wieder kaputt, wenn ich mit meinen Kolleg*innen stundenlang in Zoom-Konferenzen diskutiere oder während der Zugfahrt einen Film auf Netflix streame? Lukas Weber, Mitglied im Kreisvorstand von Bündnis 90/ Die Grünen Heidelberg, diskutiert im Digitalen Talk gemeinsam mit Dieter Janecek, MdB und Sprecher für digitale Wirtschaft, und Prof. Dr. Philipp Hennig, Professor für die Methoden des Maschinellen Lernens u.a. die Fragen: Wie hoch ist der Energiebedarf der Digitalisierung? Wie können Serverzentren "grüner" gestaltet werden? Wie kann die Digitalisierung durch technologische Innovationen zum Klima- und Artenschutz beitragen? Und welche allgemeine Rahmensetzung braucht es dazu? Kostenlose Anmeldung: Hier klicken! Eine Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Heidelberg. Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnehmer*innenzahl auf 100 Personen begrenzt ist. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung! Hinweise: Eine Anmeldung ist erforderlich und bis kurz vor Beginn möglich. Die Teilnehmer*innen-Zahl ist auf 100 Personen begrenzt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die […]

ABGESAGT: Spielplatz-Test in Kirchheim

+++ Die geplante Spielplatz-Tour am Sonntag, 27.9., ist aufgrund schlechten Wetters leider abgesagt. +++ Der Grünen-Stadtrat Felix Grädler und der Grüne-Bezirksbeirat für Kirchheim Lukas Mechler testen gemeinsam mit Vätern und ihren Kindern im Rahmen einer Radtour drei Kirchheimer Spielplätze, die zuvor in einem Online-Voting bestimmt wurden. Die großen und kleinen Tester können anhand von Kriterien wie Sicherheit, Art der Spielgeräte, Gesamteindruck, Materialien, Sauberkeit oder Barrierefreiheit den jeweiligen Spielplatz bewerten und Optimierungsbedarf benennen. Die Ergebnisse sollen im Bezirksbeirat Kirchheim vorgestellt werden. Felix Grädler und Lukas Mechler freuen sich über viele Mitradler und ihre Kinder. Hinweise: Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist coronabedingt begrenzt. Eine Teilnahme ist daher nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 24. September per Mail an geschaeftsstelle@gruene-fraktion.heidelberg.de möglich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Mütter und Großeltern sind ebenfalls willkommen. Bei Regen fällt die Tour aus. Der Treffpunkt wird nach erfolgreicher Anmeldung bekanntgegeben. Bitte denken Sie an eine Mund-Nasen-Maske. +++ Die geplante Spielplatz-Tour am Sonntag, 27.9., ist aufgrund schlechten Wetters leider abgesagt. +++

Radtour mit Theresia Bauer von Heidelberg nach Schwetzingen

Maulbeerallee zwischen Heidelberg und Schwetzingen

Ein neuer Radschnellweg von Heidelberg nach Schwetzingen bietet große Potenziale: Fast 3.000 Radelnde könnten diese Verbindung täglich nutzen. Als Grundlage dient die historische Maulbeerallee, die von der Bahnstadt auf direkter Linie zum Schwetzinger Schloss führt. Die beteiligten Städte Heidelberg, Schwetzingen, Eppelheim, Plankstadt und Oftersheim sind sich bereits einig, dass der neue Radweg eine wirklich gute Idee ist. Doch wie sieht die Streckenführung genau aus? Die Erfahrungen mit dem Radschnellweg nach Mannheim zeigen, dass viele kleine Details große Herausforderungen darstellen können. Das möchte sich unsere Heidelberger Landtagsabgeordnete Theresia Bauer vor Ort genauer ansehen und lädt zu einer gemeinsamen Radtour entlang des zukünftigen Radschnellwegs ein. Zusammen mit Dr. Andre Baumann, Kandidat für die Landtagswahl 2021 im Wahlkreis Schwetzingen, fahren wir von Heidelberg über Eppelheim und Plankstadt nach Schwetzingen und schauen uns dabei die Trasse und ihren Verlauf an. Hinweis: Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt. Es können deshalb nur Anmeldungen berücksichtigt werden, die vorab per Mail eingegangen sind. Schreiben Sie uns dazu einfach bis Dienstag, 6. Oktober, eine Mail an theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung. Foto: Florian Freundt

Vorstandssitzung

Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg am Dienstag, 13.10., von 20 bis 22 Uhr. Coronabedingt bitten wir Interessierte um vorherige Anmeldung an kreisverband@gruene-heidelberg.de

Was tun gegen rechte Netzwerke? Ein Gespräch mit Polizeipräsident Andreas Stenger

Hier geht's zur Online-Anmeldung! Gehört das schon zum Alltag in Deutschland? Jüdische Einrichtungen müssen besonders geschützt und von der Polizei bewacht werden. Wir denken auch an die schrecklichen rechtsextremen Gewalt- und Terrorakte in Halle, Hanau oder Kassel. Dazu kommen verstörende Ereignisse direkt vor unserer Haustür, wie jüngst der Vorfall bei der Heidelberger Burschenschaft Normannia, der viele Zweifel aufwarf, wie eng und wie tief deren Vernetzung in rechte Kreise tatsächlich ist. Nicht zu vergessen Drohschreiben des NSU 2.0 und kürzlich aufgedeckte rechtsextreme Chatgruppen in der Polizei in Nordrhein-Westfalen oder in der Polizeihochschule Villingen-Schwenningen. Diese Ereignisse und Strukturen machen eines sehr deutlich: Vom Rechtsextremismus und rechten Netzwerken geht ein Gefahrenpotential aus, gegen das entschlossen vorgegangen werden muss. Das heißt: Die Sicherheit der Bürger*innen und der Schutz unserer demokratischen Verfassungsordnung vor rechter Gewalt und rechten Umtrieben muss Richtschnur allen staatlichen Handelns sein. Um diesen Schutz zu gewährleisten, braucht es eine „Kultur des Hinschauens“ von jedem einzelnen und von staatlicher Seite. Im Gespräch mit Polizeipräsident Andreas Stenger (Polizeipräsidium Mannheim) werde ich über die aktuellen Sicherheitslage sprechen und wie die Polizei das Gefahrenpotential einschätzt, das von rechten Netzwerken ausgeht. Was wird getan, um solchen Entwicklungen entgegenzutreten? Brauchen wir ein strengeres Vorgehen gegenüber bestimmten Personengruppen, die […]

Klimaschutz in Heidelberg: Jetzt handeln!

Hier geht's zur Online-Anmeldung! Der Klimawandel schreitet voran und die Zeit drängt! Auf Landesebene ist deshalb gerade ein neues Klimaschutzgesetz verabschiedet worden, mit dem wir die bisherigen Ziele noch einmal nachschärfen und konkrete Maßnahmen definieren, z.B. Photovoltaikpflicht und kommunale Wärmeplanung. Den Kommunen kommt dabei eine zentrale Rolle zu, den Klimaschutz vor Ort voranzubringen. Gut also, dass Heidelberg auf Initiative der Grünen bereits letztes Jahr einen umfassenden Klimaaktionsplan beschlossen hat – und mit Raoul Schmidt-Lamontain seit diesem Monat über einen Klimabürgermeister verfügt, in dessen Dezernat sämtliche Klimaschutz-relevanten Bereiche, von Umweltamt über Grünflächen bis zum Verkehr, gebündelt sind. Jetzt kommt es darauf an, schnell und entschlossen in die Umsetzung der formulierten Maßnahmen zu kommen. Wie das gehen kann, welche Handlungsfelder dafür die größten Potenziale aufweisen, wo erste Schritte gemacht und wo auch langfristige Schwerpunkte gesetzt werden – darüber möchte ich mit Raoul Schmidt-Lamontain ins Gespräch kommen. WANN? Dienstag, 17. November 2020, 20 Uhr 📢 Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Lage ausschließlich online stattfinden. Hier können Sie sich anmelden! Foto: Florian Freundt

Solarstrom – einfach machen!

Hier geht’s zur Online-Anmeldung! Der Gemeinderat hat vor einem Jahr beschlossen, dass die Gewinnung von Solarstrom kräftig ausgebaut werden muss. Im Herbst 2019 wurde auf Initiative der Grünen ein umfangreicher Klimaschutzaktionsplan beschlossen. Ein Ziel darin ist, die Photovoltaik in Heidelberg bis 2025 so auszubauen, dass sie 25 Megawatt zusätzliche Leistung bringt. Es ist unverständlich, warum immer noch öffentliche Gebäude mit nur kleiner oder gar keiner Photovoltaik-Anlage geplant und gebaut werden. Wir brauchen mehr Tempo beim Ausbau der Photovoltaik in Heidelberg, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Der Klimawandel wartet nicht, der Handlungsdruck nimmt weiterhin zu. Das Potenzial für Solaranlagen auf den Dächern in Heidelberg muss schneller und konsequenter genutzt werden. Im Gespräch mit unseren Grünen-Stadträtinnen Luitgard Nipp-Stolzenburg und Ursula Röper zeigt Andreas Gißler von der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG), wo Potential auf öffentlichen Gebäuden ist, und er informiert über die Möglichkeiten, privat die Sonne anzuzapfen und klimaschonenden und günstigen Strom zu generieren. Außerdem geben wir einen Einblick, welche weiteren Schritte die Grüne-Fraktion plant, um die Energiewende vor Ort schnell und entschlossen umzusetzen. Sonnenenergie lohnt sich für das Klima und den Geldbeutel!  Klimaschutz natürlich grün! 📢 Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Lage ausschließlich online stattfinden. Hier können Sie sich anmelden! Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

Die lebenswerte Stadt von morgen!

Hier geht’s zur Online-Anmeldung! Die Klimakrise hat schon heute Auswirkungen auf unsere Städte. Extreme Hitze in den Sommermonaten wird zur neuen Normalität. Um die Lebensqualität in unseren Städten zu erhalten, braucht es mehr kühlendes Grün in den Städten, sei es durch zusätzliche Stadtbäume oder begrünte Fassaden. Einen positiven Effekt auf die Lebensqualität in unseren Städten haben auch Orte in der Stadt, die der Naherholung dienen oder die zur Begegnung an der frischen Luft einladen – das hat uns die Pandemie in den letzten Monaten besonders deutlich gemacht. Aber wie bekommen wir mehr Pflanzen in unsere Städte? Wie kann den Menschen mehr bislang vom Autoverkehr eingenommener Raum höherwertig zugänglich gemacht? Und was können wir hier vor Ort unternehmen, um Heidelberg zu einer klimaschützenden, lebenswerten Stadt von morgen zu machen? Darüber wollen wir mit Ihnen und unseren Expert*innen ins Gespräch kommen. Bei der Veranstaltung erwarten Sie Vorträge von Dr. Steven März vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt zur "lebenswerten Straße", von Landschaftsarchitektin Sonja Blaser von faktorgruen zu "Grün in der Stadt" und von Architekt Wulf Kramer von Yalla Yalla! zu "Parklets als alternative Nutzung von öffentlichem Parkraum", sowie eine Diskussion mit unseren Referent*innen. Gastgeberin des Abends wird unsere Grüne-Stadträt*in Ursula Röper, Mitglied des Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität, sein. Wir Grüne zeigen: Von einer klugen […]

Abgesagt: Radwege verbessern – Lücken schließen!

+++ Abgesagt! Die Radtour zum Lückenschlussprogramm fällt aufgrund der aktuellen Corona-Situation und gültigen Corona-Verordnung aus. Wir hoffen, dass wir die Radtour im Frühjahr 2021 nachholen können. +++  Radtour zum Lückenschlussprogramm mit Grünen-Stadtrat Christoph Rothfuß Weitere Infos zum Ablauf der Radtour folgen Hinweise: Bitte achten Sie auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern. Bitte denken Sie an eine Mund-Nasen-Maske. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist coronabedingt begrenzt. Eine Teilnahme ist daher nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 1. Dezember per Mail an geschaeftsstelle@gruene-fraktion.heidelberg.de möglich. Bei Regen fällt die Tour aus. Der Treffpunkt wird nach erfolgreicher Anmeldung bekanntgegeben. Es ist gut möglich, dass es aufgrund der aktuellen Situation und der im Dezember gültigen Corona-Verordnung zu einer kurzfristigen Absage der Veranstaltung kommt. +++ Abgesagt! Die Radtour zum Lückenschlussprogramm fällt aufgrund der aktuellen Corona-Situation und gültigen Corona-Verordnung aus. Wir hoffen, dass wir die Radtour im Frühjahr 2021 nachholen können. +++