Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft – Welche Herausforderungen und Chance ergeben sich für Sachsen?

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft - Welche Herausforderungen und Chance ergeben sich für Sachsen? Online-Diskussion zwischen dem grünen Kreisverband Bautzen und Franziska Brantner am Montag, 13.07., ab 20 Uhr Unsere Bundestagsabgeordnete Franziska wird mit grünen Mitgliedern aus unseres Partnerstadt Bautzen v.a. über die möglichen Auswirkungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf die Bergbauregionen in Sachsen, Tschechien und Polen sprechen. Außerdem soll diskutiert werden, welche Rolle die gefährdete Rechtsstaatlichkeit in Polen bei der Ratspräsidentschaft spielt und welche Chancen sich ergeben, wenn die PiS-Partei nicht mehr den polnischen Präsidenten stellt. Nach der Diskussion wird es noch Zeit geben für einen lockeren Austausch zwischen den Mitgliedern. Zugangsdaten: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV BAUTZEN lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting beitreten: Hier klicken! Meeting-ID: 880 6714 6679 Passwort: 730408    

Politik auf der Straße

Café Prag E4 17,, Mannheim, Deutschland

Politik auf der Straße Ein Gespräch mit Luigi Toscano, Franziska.Brantner und Melis Sekmen Seit Montag den 06. Juli ist die Mannheimer Innenstadt in F6, 5-8 um ein neues Wandgemälde des Street Art Künstlers Akut reicher. Basierend auf dem Projekt „Gegen das Vergessen“ des Mannheimer Fotografen und Filmemachers Luigi Toscano hat der Sprayer AKUT zwei der von Toscano Fotografierten in Überlebensgröße auf die Mannheimer Hauswand gebracht: den Holocaust-Überlebenden Horst aus Gelsenkirchen und die im KZ in Litauen geborene Bella. Für sein Projekt „Gegen das Vergessen“ ist Toscano um die ganze Welt gereist. Er hat in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden und Weißrussland Holocaust-Überlebende getroffen und in 400 Schwarz-Weiß-Fotografien verewigt. Das multimediale Erinnerungsprojekt wurde im Herbst 2015 das erste mal in Toscanos Heimatstadt Mannheim gezeigt und ist seither als Installation um die ganze Welt gereits und war unter anderem zum Internationalen Holocaust-Gedenktag bei den Vereinten Nationen in New York City oder entlang des Lincoln Memorial in Washington, D.C. zu sehen. Wie wichtig Toscanos Arbeit gerade auch heute noch ist, zeigte sich im Mai 2019, bei einer Ausstellung in Wien. Dort waren die Bilder Toscanos Vandalismus und Zerstörung ausgesetzt. Unbekannte beschmierten die Fotografien mit Hakenkreuzen und zerschnitten sie. […]

Free

POLITISCHER FRÜHSCHOPPEN

zum lausbub Friedrich-Ebert-Straße 29, Eppelheim, Deutschland

Politischer Frühschoppen Sonntag 19.07.2020 von 11 – 12.30Uhr Zum Lausbub, Friedrich-Ebert-Straße 29, 69214 Eppelheim Die Bundesregierung trägt seit Beginn dieses Julis den Vorsitz im Rat der Europäischen Union, oder kurz: die EU-Ratspräsidentschaft. Damit trägt die deutsche Regierung vor allem aber auch die Verantwortung, in dieser besonderen Zeit die Weichen so zu stellen, dass die EU nach der Krise besser dasteht als zu Beginn: nachhaltiger, sozialer, souveräner. Dafür braucht es jetzt ein starkes europäisches Konjunkturprogramm und einen starken siebenjährigen EU-Haushalt, die in die Zukunft investieren und Demokratie zur Bedingung machen. Dabei sollte jedem klar sein: Klimaschutz ist keine Bremse, es ist ein Antrieb für die Wirtschaft, den wir gerade jetzt brauchen! Beim politischen Frühschoppen möchte ich mit euch darüber diskutieren, warum es im deutschen Interesse liegt, dass Europa unter dieser Krise nicht zusammenbricht. Was wir tun können, um Positives aus der Krise für Deutschlands und Europas Zukunft mitzunehmen. Und wo Deutschland im Rahmen dieser Ratspräsidentschaft nun die richtigen Weichen stellen muss. Teilnehmer melden sich coronabedingt bitte bis Freitag 17.07. 15 Uhr unter franziska.brantner@bundestag.de an.

Free

Weinbergwanderung am Steinberg

Erster Wein aus städtischen Reben! Weinbergwanderung am Steinberg Führung durch den Weinberg in Begleitung von Dr. Franziska Brantner Do. 23.07. 16 Uhr CORONABEDINGT BITTEN WIR UM ANMELDUNG BIS ZUM 20.07. unter franziska.brantner@bundestag.de Lange Zeit lagen die historischen Weinberge im Handschuhsheimer Naturdenkmal Steinberg brach, bis das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg im Mai 2008 die Bewirtschaftung einer Terrasse wiederaufgenommen hat. Jetzt ist der erste Wein der städtischen Reben abgefüllt. Die 100 Rebstöcke der Sorte Johanniter, ein pilzresistenter Weißwein, sind mittlerweile gut gediehen. Im September 2018 konnten zum ersten Mal Trauben geerntet werden. 2019 hat das Weingut Clauer die Trauben erneut gelesen und zu einem Landwein weiterverarbeitet. Das Jahr über pflegt der Biologe Franz Auer die Reben. Die historischen Weinbergterrassen des Steinbergs mit den Trockenmauern aus Naturstein sind bis heute in ihrer ursprünglichen Anlage erhalten und werden ökologisch und ungespritzt bewirtschaftet. Seit 1993 ist das Gebiet am Steinberg aufgrund seiner Bedeutung für den Umweltschutz zum flächenhaften Naturdenkmal erklärt. Das städtische Umweltamt pflegt dort einige Grundstücke im Sinne der Biodiversität und wird uns an diesem Tag in Begleitung der Grünen Abgeordneten Franziska.Brantner fachkundig über den Weinberg führen. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Link: https://www.franziska-brantner.de/2020/07/10/weinbergwanderung-am-steinberg/  

Unser Feld – Radtour zu vier Kirchheimer Höfen

Schwetzinger Terrasse, Bahnstadt Schwetzinger Terrasse, Heidelberg, Deutschland

Die grünen Stadträte Derek Cofie-Nunoo und Frank Wetzel laden ein zu einer Fahrradtour zu ausgewählten Höfen auf Kirchheimer Gemarkung. Dabei möchten sie die Teilnehmer*innen für den hohen Wert des Areals mit der Kombination aus Freizeit und Erholung sowie regionaler Lebensmittelerzeugung sensibilisieren. Vier Landwirte haben sich bereit erklärt, über ihre Arbeit, ihre Produkte, die damit verbundenen Mühen und Probleme, aber auch die positiven Aspekte zu sprechen und Fragen der interessierten Bürger*innen zu beantworten. Für Interessierte besteht im Anschluss die Möglichkeit einer Führung durch die Ausstellung des Metropolink-Festivals im ehemaligen Commissary. Sollten Sie danach noch das Festival-Gelände besuchen wollen, können Sie dies in Eigenregie tun. Denken Sie daran, vorab ein Ticket zu buchen unter: metropolink.loveyourartist.store Wichtig: Die Teilnahme an der Radtour sowie an der Führung durch das Commissary ist nur mit Voranmeldung möglich. Treffpunkt und Start der Tour: Schwetzinger Terrasse am Wasserspiel Anmeldung: bis Mittwoch, den 5. August per Mail an geschaeftsstelle@gruene-fraktion.heidelberg.de Die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie im Anschluss zur Ausstellung des Metropolink-Festivals mitkommen Hinweise: Voraussetzung ist ein eigenes funktionstüchtiges Fahrrad, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte denken Sie an eine Mund-Nasen-Maske. Bei Regen muss die Tour leider ausfallen. Die […]

Rundwanderung: Zu den Kelten auf den Heiligenberg

Kurpfälzisches Museum Marktplatz Neuenheim, Heidelberg, Deutschland

Information: Auf Grund der begrenzten Teilnehmeranzahl können wir leider keine Anmeldungen mehr entgegennehmen. Baden-Württemberg und seine Kelten Im Januar 2019 hat das Land Baden-Württemberg verkündet eine landesweite kulturpolitische Konzeption mit dem Titel „Baden-Württemberg und seine Kelten“ zu erarbeitenund insgesamt 10 Mio. Euro dafür zur Verfügung zu stellen. Die Keltenkonzeption verfolgt das Ziel die historische Bedeutung der Kelten für Baden-Württemberg an zahlreichen Fundstätten und Museen im Land sichtbar und erfahrbar zu machen. Bislang sind 16 Keltenstätten in Baden-Württemberg erfasst und 5 Hotspots benannt worden. Der Heiligenberg in Heidelberg ist eine dieser Keltenstätten. Nähere Informationen finden Sie unter Keltenkonzeption des Landes Baden-Württemberg. Zu den Kelten auf den Heiligenberg Im 5. und 4. Jh. v. Chr. wurde die Ansiedlung auf den beiden Kuppen von zwei mächtigen Doppelwallanlage umschlossen. Davon sind heute nur noch steinübersäte Terrassen übrig. Zur Blütezeit waren weite Flächen des mehr als 52 ha großen umwehrten Areals bewohnt. Die Wehranlage umschließt den Bergrücken außen mit 3 km, innen mit 2 km und umspannt damit eine Wohnfläche von etwas mehr als 50 ha. Damit zählen die Ringwälle zu den größten keltischen Befestigungsanlagen im südlichen Mitteleuropa. Der Heiligenberg war seit dem 16. Jh. immer wieder Gegenstand der Forschung. Die letzten Grabungen fanden in […]

Rundgang: „Stille Helfer“ von rassistisch Verfolgten in Heidelberg 1933-1945

Wilhelmsplatz Wilhelmsplatz, Heidelberg, Deutschland

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der großen Nachfrage können leider keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden. Entgegen der Terminankündigung in der RNZ findet der Termin nach wie vor am Donnerstag, 3. September um 17 Uhr statt! Im Nationalsozialismus wurden Rassismus, Unterdrückung und die Verfolgung von Minderheiten zur gewaltsamen Staatsdoktrin. Den verfolgten Gruppen stand eine schweigende oder regimetreue Bevölkerung gegenüber. Umso wichtiger ist es, an jene Menschen zu erinnern, die trotz aller Repressionen den Mut hatten, Verfolgte zu unterstützen, zu verstecken, oder ihnen zur Flucht zu verhelfen. Diese Menschen gab es auch in Heidelberg.  Dr. Norbert Giovannini widmete ihnen 2019 das Buch „Stille Helfer“. Zusammen mit Theresia Bauer wird Dr. Norbert Giovannini einen Rundgang durch die Weststadt anbieten, um Wohnorte und Wirkungsstätten der stillen Helfenden zu besuchen und ihre Geschichten zu erzählen – Geschichten, die uns bis heute die Chancen für solidarisches und menschliches Handeln aufzeigen.   Anmeldung/Hinweise Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt. Es können nur Anmeldungen berücksichtigt werden, die vorab per Mail eingegangen sind. Schreiben Sie einfach bis Montag, 31. August eine Mail an theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de. Bitte denken Sie an eine Mund-Nasen-Maske.  

Rundgang: Neues in der Altstadt

Altstadt

Die Altstadt ist und bleibt einer der Lieblingsorte der Heidelberger*innen – das hat auch eine Facebook-Aktion von Theresia Bauer erneut gezeigt. Viele Teilnehmer*innen hatten dabei Orte in der Altstadt als ihre persönlichen Highlights in Heidelberg genannt, wie etwa die Scheffelterrasse, das Neckarufer oder die Märzgasse. Bei einem öffentlichen Spaziergang durch die Altstadt möchte Theresia Bauer am Mittwoch, 9. September deshalb gemeinsam mit allen Interessierten die beliebtesten Highlights der Altstadt aufsuchen und dabei auch entdecken, was es Neues in der Altstadt gibt. Die Tour beginnt am Heidelberger Schloss und führt über neues und altes Neckarufer, wendet sich aber auch der jungen Märzgasse und dem neu gestalteten Theaterplatz zu. Hinweis: Aufgrund der großen Nachfrage am Rundgang „Neues in der Altstadt“ sowie der Corona-bedingten Begrenzung der Platzanzahl können wir aktuell leider keine Anmeldungen mehr berücksichtigen. Da der Treffpunkt für den Rundgang mittlerweile geändert wurde, sehen Sie bitte davon ab, trotzdem zum Rundgang zu erscheinen. Alle angemeldeten Personen sind über den neuen Treffpunkt informiert worden. Foto: Florian Freundt

Wie geht es dem Heidelberger Wald?

Update: Das Interesse an der Wanderung durch den Heidelberger Stadtwald ist so groß, dass wir aktuell leider keine neuen Anmeldungen mehr entgegennehmen können. Der Wald ist uns allen wichtig: Der Heidelberger Stadtwald erfüllt wichtige ökologische und klimatologische Funktionen und ist vor allem aber auch ein wichtiger Erholungsort für alle, die sich gerne in der Natur aufhalten. Kein Wunder, denn Heidelberg besteht zu über 40 Prozent aus Wald und wurde 2018 zur Waldhauptstadt erklärt. Doch wie ist der Zustand des Waldes im Jahr 2020? Die ersten Dürrewarnungen kamen dieses Jahr noch früher als sonst, wieder hat es kaum genug geregnet und dann war da noch die große Hitzewelle im August. Der diesjährige Sommer war insgesamt erneut zu warm und zu trocken, berichtet der Deutsche Wetterdienst. Wie hält der Wald das aus? Wie sehr müssen wir uns Sorgen machen und was können wir tun? Darüber möchte sich Heidelbergs Landtagsabgeordnete Theresia Bauer informieren und lädt dazu ein, zusammen mit ihr und den beiden grünen Umweltbürgermeistern Heidelbergs, Wolfgang Erichson und sein Nachfolger Raoul Schmidt-Lamontain, eine Wanderung durch den Wald zu machen, bei der es um dieses Thema gehen soll. Hinweis: Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt. Es können deshalb nur Anmeldungen […]

Stadtradeln: Werde Mitglied im Team „Grüne Heidelberg“

Die Zeichen stehen auf Fahrrad. Am 20. September gibt die Radparade den Startschuss fürs STADTRADELN. Dies ist eine Aktion von Radkultur Baden-Württemberg, Heidelberg nimmt dieses Jahr zum ersten Mal teil. Es geht darum, in Teams innerhalb von drei Wochen (20.9. bis 10.10.) möglichst viele Kilometer zu sammeln, die auf dem Fahrrad für Alltagswege zurückgelegt werden (also keine Radrennen oder –reisen etc.) Wir haben ein grünes Team angelegt, es heißt „Grüne Heidelberg“ und Christoph Rothfuß ist unser Captain. Wir würden uns sehr freuen, wenn du dich auch in unserem grünen Team registrieren würdest und im genannten Zeitraum alle geradelten Kilometer eintragen würdest. So kannst du dich registrieren: Es sind zwar mehr als zwei Klicks, aber es geht ganz einfach. Klicke hier und du hast schon die Voreinstellung für das Grüne Team Registrieren Land: BaWü Stadt: HD Vorhandenem Team beitreten Teamname: Grüne Heidelberg Neu registrieren: Formular ausfüllen (Haken am Ende des Formulars bei NEIN setzen) dann in deinem Mailfach die Anmeldung bestätigen ab dem 20. September regelmäßig geradelte Kilometer angeben Geradelte Kilometer könnt ihr auf zwei verschiedene Weisen erfassen und eingeben. Es gibt eine App, die eure gefahrenen Kilometer trackt und sie automatisch in unsere Teamauswertung hochlädt: www.stadtradeln.de/app Wem das entweder zu […]