Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Alleinerziehend in Zeiten von Corona

Alleinerziehend in Zeiten von Corona Digitaler Talk mit Michael Kellner, Dr. Franziska Brantner und Dr. Christine Finke am 23.4. 20 Uhr Die Corona-Krise fordert uns alle, besonders aber Alleinerziehende. Wichtige soziale Infrastruktur fehlt, wenn Kitas, Schulen und Spielplätze geschlossen bleiben. Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen wird noch schwerer, soziale Härten verschärfen sich. Autorin und Bloggerin ("Mama arbeitet") Dr. Christine Fincke, MdB Dr. Franziska Brantner und Bundesgeschäftsführer Michael Kellner diskutieren mit euch darüber, wie Alleinerziehende mit dieser Situation umgehen und was die Politik tun kann, etwa ein Anspruch auf Kinderbetreuung oder ein aufgestocktes Corona-Kindergeld. Jetzt anmelden: https://attendee.gotowebinar.com/register/8011894247792644880

Telefonische Sprechstunde mit Theresia Bauer

Die Auswirkungen der Corona-Epidemie sind enorm -  in unserem privaten und beruflichen Umfeld, für unser Zusammenleben und auch für die gesamte wirtschaftliche Situation. In Folge der Epidemie und der damit verbundenen Beschränkungen haben sich daher viele Bürger*innen in den letzten Wochen an mich gewandt, um mir ihre allgemeinen Überlegungen zur aktuellen Lage oder auch konkrete Anliegen mitzuteilen. Gerne möchte ich weiterhin mit Ihnen im Gespräch bleiben und biete daher eine telefonische Sprechstunde an. Die Sprechstunde findet statt am Freitag, 24. April ab 17 Uhr. Schicken Sie bitte bis Freitag, 24. April 12 Uhr, eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer und Ihrem Anliegen an theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Ihre Theresia Bauer

Europa in Zeiten von Corona: Solidarität jetzt? Oder nationalistischer Egoismus?

Sehr geehrte Damen und Herren, am 24. April sollte die Europa-Konferenz „GREEN.FUTURE.EUROPE – Grüne Impulse für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft“ live im Tipi-Berlin stattfinden. Zum Schutz der Gesundheit aller muss diese große Konferenz, zu der sich bereits über 600 Menschen angemeldet hatten, jedoch verschoben werden. Weil wir aber gerade in der aktuellen Corona-Krise so dringend über Europa und die Zusammenarbeit und Solidarität der Mitgliedstaaten reden müssen, wollen Bündnis 90/DIE GRÜNEN Ihnen für den ursprünglich geplanten Termin eine digitale Variante anbieten, um sich gemeinsam mit Ihnen und weiteren Gästen darüber auszutauschen, wie wir Europa in dieser Krise gestalten können. Sie sind also für den 24. April um 17.00 Uhr herzlich zur digitalen Veranstaltung eingeladen: Europa in Zeiten von Corona: Solidarität jetzt? Oder nationalstaatlicher Egoismus? Die Corona-Krise ist ein entscheidender Moment für die Zusammenarbeit und Solidarität in Europa. Sie trifft alle Europäerinnen und Europäer. Das Virus macht nicht halt vor Landesgrenzen. Bewältigen werden wir diese Krise nur europäisch – durch solidarische Maßnahmen. Wir müssen beweisen, dass wir eine Wertegemeinschaft mit einem gemeinsamen Schicksal sind und in einer turbulenten, globalen Welt miteinander und füreinander arbeiten. Es ist an der Zeit, mutige gemeinsame Schritte zu unternehmen und Ängste zu überwinden. Es ist Zeit für die europäische […]

Telefonische Bürgersprechstunde mit Dr. Franziska Brantner

  Die Corona-Krise verlangt uns allen sehr viel ab. Der Bund und das Land haben an vielen Stellen richtig und notwendig reagiert und die wichtigsten Maßnahmen ergriffen, der Situation gemäß bleiben aber Fragen offen. Um sich den Sorgen und Nöten der Bürger*innen konkret annehmen zu können bietet die Bundestagsabgeordnete Dr. Franziska Brantner, Sprecherin für Europapolitik sowie Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, am Dienstag 28.04. zwischen 15 und 17 Uhr eine Telefonsprechstunde an. Interessierte Bürger*innen wenden sich bitte bis zum Sonntag 26.04. mit ihrem konkreten Anliegen und ihrer Telefonnummer an das Wahlkreisbüro der Abgeordneten über franziska.brantner.ma04@bundestag.de oder per Telefon über 06221-9146620.

Digitale Mitgliederversammlung mit Raoul Schmidt-Lamontain

In Anbetracht der aktuellen Lage und der geltenden Kontaktsperren mussten wir unsere für den 24. März geplante Mitgliederversammlung verschieben. Bis auf Weiteres sind auch keine Mitgliederversammlungen in gewohnter Weise möglich. Dennoch geht unsere Parteiarbeit weiter und wir probieren dafür neue Wege aus. Daher herzliche Einladung zu unserer ersten digitalen Mitgliederversammlung von Bündnis 90/ Die Grünen Heidelberg am Dienstag, 28. April, 20 Uhr. Heidelberg bekommt ab Oktober einen Klimabürgermeister. Die Grünen Heidelberg haben das Vorschlagsrecht. Nach zahlreichen, intensiven Gesprächen und sorgfältiger Abwägung haben wir nun unseren Wunschkandidaten gefunden: Er heißt Raoul Schmidt-Lamontain und ist amtierender Bürgermeister für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften in der Landeshauptstadt Dresden. Wir sind überzeugt: Mit Raoul Schmidt-Lamontain werden wir im neu geschaffenen Dezernat die Ressorts Klimaschutz, Umwelt und Mobilität voranbringen und die vor uns liegenden Herausforderungen gemeinsam bewältigen. Als amtierender Bürgermeister in einer Kommune mit rund 560.000 Einwohner*innen bringt Raoul Organisations- und Führungserfahrung für die Leitung eines wichtigen Dezernats in einer großen Stadtverwaltung mit. Er hat nicht nur vielfältige Kenntnisse bei Klimaschutz- und Umweltthemen, sondern gerade im Bereich der Mobilität ist er ein ausgewiesener Experte mit viel Erfahrung in der Steuerung und Gestaltung anspruchsvoller Verkehrsplanungsprojekte. Er hat zudem viel Erfahrung mit Bürgerbeteiligung und hat in Dresden […]

Corona-Rezession: Chance oder Hindernis für eine Green Economy?

Die Corona-Pandemie stürzt unsere Wirtschaft in eine tiefe Krise - Rezession, Insolvenz und Arbeitslosigkeit drohen und machen hohe staatliche Finanzspritzen notwendig. Wie diese staatlichen Gelder investiert werden, wird unsere Wirtschaftsstruktur auf Jahrzehnte prägen. Ein Lock-In in fossile Infrastrukturen ist genauso denkbar wie Zukunftsinvestitionen in eine langfristig krisenfeste klimafreundliche Wirtschaft. Liegt in dieser Krise also eine Chance oder ein Hindernis für den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft- und Produktionsweise? Und wie könnte eine solche ökologische Wirtschaftsform aussehen - bieten die Gemeinwohlökonomie oder die sozial-ökologische Marktwirtschaft Orientierung? Am Donnerstag, 30. April, um 20 Uhr begrüßen die Grüne Jugend Heidelberg und die Stipendiat*innengruppe Heidelberg-Mannheim der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam den Grünen Bundestagsabgeordneten und Wirtschaftspolitiker Danyal Bayaz zum Gespräch. Danyal Bayaz ist Abgeordneter für den Wahlkreis Bruchsal- Schwetzingen, Mitglied im Finanzausschuss des Bundestag, Startup-Beauftragter der grünen Bundestagsfraktion und leitet den Wirtschaftsbeirats der Fraktion. Gemeinsam mit Danyal Bayaz und Euch wollen wir zur sozial-ökologischen Marktwirtschaft, der Gemeinwohlökonomie und einem Green New Deal diskutieren.Die Teilnehmer*innen können entweder im Chat oder über die Webcam Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen. Kostenlos Anmeldung: Hier klicken! Hinweis: Eine Anmeldung ist erforderlich und bis kurz vor Webinar-Beginn möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung läuft über […]

Europa in Zeiten von Corona

#umschalten // (Digitale) Diskussionsrunde: Europa in Zeiten von Corona Virtuelle Diskussionsrunde mit unseren Europaabgeordneten Anna Deparnay-Grunenberg und Micha Bloss sowie unserer Bundestagsabgeordneten Dr. Franziska Brantner und unserer Landtagspräsidentin Muhterem Aras am 09. Mai 2020 um 20:00 Uhr. In der Corona Krise lernen viele Menschen die Bedeutung von einem starken Zusammenhalt innerhalb Deutschlands, aber auch in Europa, mehr denn je zu schätzen. Die uns bewegenden Themen sind sehr facettenreich von Bildung & Familie, über die Zukunft der Wirtschaft und den Klimawandel bis hin zu Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten. Diese Krise fordert eine europäische Solidarität und zeigt deutlich, wie notwendig europäische Antworten und gemeinsame Wege sind - nicht nur um unsere Gesundheits- und Wirtschaftssysteme am Laufen zu halten, sondern auch in Hinblick auf Klimaschutz, Zusammenhalt und Demokratie. Und genau dies möchten wir im Sinne von #umschalten in einer Virtuellen Diskussionsrunde am Europatag mit unseren Europaabgeordneten Anna Deparnay-Grunenberg und Micha Bloss sowie Franziska Brantner MdB und deren Schwerpunkten aus den verschiedenen Ebenen - Land, Bund und Europa – beleuchten und mit euch diskutieren. Unsere Landtagspräsidentin Muhterem Aras wird diese virtuelle Diskussionsrunde „Europa in Zeiten von Corona“ moderieren. Welche europäischen Antworten braucht es jetzt auf die Corona-Krise? Welche wirtschaftlichen Maßnahmen sind nötig? Wie kann Wirtschaft […]

Free

InstaLive mit Theresia Bauer und Danyal Bayaz

Instagram

Corona ändert alles, kann aber auch Gutes zutage fördern: Forscher*innen und Entscheidungsträger*innen haben im Krisenmanagement der letzten Wochen und Monate noch stärker als zuvor aufeinander gehört und intensiv zusammengearbeitet. Hat das Verhältnis durch Corona eine neue Qualität gewonnen? Und wie können wir dieses neue Miteinander von Wissenschaft und Politik auch für andere drängende Themen wie etwa den Klimawandel aufrecht erhalten? Über diese und ähnliche Themen redet Theresia Bauer mit Danyal Bayaz, Bundestagsabgeordneter für Bruchsal-Schwetzingen, beim InstaLive mit Theresia Bauer und Danyal Bayaz. Ab 20 Uhr bei @real.danyal!  

Corona-Krise: Chance für die Verkehrswende?

Die Corona-Krise verändert alles. Auch das Mobilitätsverhalten. Mehr Menschen entdecken das Rad. In Heidelberg ist der Radverkehr bis Mai auf 70 Prozent des Vorjahresniveau gestiegen. Die Zahl der Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln ist in der gleichen Zeit massiv eingebrochen. Volle Busse und Bahnen mag sich trotz Maskenpflicht derzeit niemand vorstellen. Fahrrad und ÖPNV sind wichtige Stützen nachhaltiger und ökologischer Mobilität und entscheidend für die Verkehrswende. Viele Städte reagieren auf die Veränderungen. In Brüssel haben zum Beispiel in der Corona-Krise Radfahrer*innen und Fußgänger*innen ab sofort Vorfahrt in der Innenstadt. So sollen die Abstandsregeln besser eingehalten werden. Zahlreiche Städte, wie etwa Berlin und Köln, weisen zusätzliche so genannte Pop-up-Radwege aus. Sie nehmen dafür Autospuren und schaffen mehr Platz für Radfahrer*innen. Ist die Corona-Krise eine Chance für die Verkehrswende? Wie können Kommunen auf die Veränderungen durch die Corona-Krise reagieren und pandemietaugliche und nachhaltige Mobilität fördern? Wie kann beispielsweise die Radinfrastruktur angepasst werden? Wie kann der ÖPNV auch unter "Corona-Bedingungen" weiter gestärkt werden? Und welche Rolle spielen dabei intelligente digitale und vernetzte Systeme und Multimodalität? Diese Fragen diskutiert Grünen-Stadtrat Christoph Rothfuß mit: • Dagmar Köhler, Leiterin der Fahrradakademie am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) • Thomas Sillmann, Leitung Geschäftskunden der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH • Christof […]

Verschwörungstheorien und Populismus in der Corona-Krise

Herzliche Einladung zu unserer zweiten digitalen Mitgliederversammlung von Bündnis 90/ Die Grünen Heidelberg am Freitag, 29. Mai, 20 Uhr, zum Thema "Verschwörungstheorien und Populismus in der Corona-Krise". Die Corona Pandemie befeuert viele Verschwörungsmythen. Sie begegnen einem im Kreis der Familie, bei Bekannten oder in unserer politischen Arbeit. In den letzten Wochen mehren sich die sogenannten "Corona- und Hygiene-Demos" im ganzen Land, auf denen die "Beendigung des Notstands-Regimes" und die "Verhinderung obrigkeitsstaatlicher Schikanen" eingefordert werden. Die Proteste sind vielfältig und diffus und ein Sammelbecken von Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretiker*innen unterschiedlicher Couleur. Auch in Heidelberg treffen sich mittlerweile regelmäßig Menschen zu solchen Demonstrationen. Leider kursieren im Internet ebenso zahlreiche erfundene, unwahre oder verfälschte Nachrichten rund um das Corona-Virus und um die Maßnahmen zu dessen Eingrenzung. Wir möchten mit dieser Veranstaltung aufklären und appellieren, dass kritische Analyse und auch Protest zu einer lebendigen Demokratie gehören, aber sich Menschen keinen falschen bzw. "vermeintlichen" Verbündeten und deren kruden Botschaften anschließen. Es geht um das Hinterfragen von Informationen und deren Quellen. Wir wollen mit Euch über Eure Sorgen und Eure Kritik sprechen und gleichzeitig informieren, wie wir mit Falschbehauptungen umgehen und was jede*r tun kann. Es gibt die Gelegenheit, Infos von Expert*innen zu erhalten und Eure Fragen […]