Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Corona-Krise: Chance für die Verkehrswende?

Die Corona-Krise verändert alles. Auch das Mobilitätsverhalten. Mehr Menschen entdecken das Rad. In Heidelberg ist der Radverkehr bis Mai auf 70 Prozent des Vorjahresniveau gestiegen. Die Zahl der Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln ist in der gleichen Zeit massiv eingebrochen. Volle Busse und Bahnen mag sich trotz Maskenpflicht derzeit niemand vorstellen. Fahrrad und ÖPNV sind wichtige Stützen nachhaltiger und ökologischer Mobilität und entscheidend für die Verkehrswende. Viele Städte reagieren auf die Veränderungen. In Brüssel haben zum Beispiel in der Corona-Krise Radfahrer*innen und Fußgänger*innen ab sofort Vorfahrt in der Innenstadt. So sollen die Abstandsregeln besser eingehalten werden. Zahlreiche Städte, wie etwa Berlin und Köln, weisen zusätzliche so genannte Pop-up-Radwege aus. Sie nehmen dafür Autospuren und schaffen mehr Platz für Radfahrer*innen. Ist die Corona-Krise eine Chance für die Verkehrswende? Wie können Kommunen auf die Veränderungen durch die Corona-Krise reagieren und pandemietaugliche und nachhaltige Mobilität fördern? Wie kann beispielsweise die Radinfrastruktur angepasst werden? Wie kann der ÖPNV auch unter "Corona-Bedingungen" weiter gestärkt werden? Und welche Rolle spielen dabei intelligente digitale und vernetzte Systeme und Multimodalität? Diese Fragen diskutiert Grünen-Stadtrat Christoph Rothfuß mit: • Dagmar Köhler, Leiterin der Fahrradakademie am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) • Thomas Sillmann, Leitung Geschäftskunden der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH • Christof […]

Verschwörungstheorien und Populismus in der Corona-Krise

Herzliche Einladung zu unserer zweiten digitalen Mitgliederversammlung von Bündnis 90/ Die Grünen Heidelberg am Freitag, 29. Mai, 20 Uhr, zum Thema "Verschwörungstheorien und Populismus in der Corona-Krise". Die Corona Pandemie befeuert viele Verschwörungsmythen. Sie begegnen einem im Kreis der Familie, bei Bekannten oder in unserer politischen Arbeit. In den letzten Wochen mehren sich die sogenannten "Corona- und Hygiene-Demos" im ganzen Land, auf denen die "Beendigung des Notstands-Regimes" und die "Verhinderung obrigkeitsstaatlicher Schikanen" eingefordert werden. Die Proteste sind vielfältig und diffus und ein Sammelbecken von Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretiker*innen unterschiedlicher Couleur. Auch in Heidelberg treffen sich mittlerweile regelmäßig Menschen zu solchen Demonstrationen. Leider kursieren im Internet ebenso zahlreiche erfundene, unwahre oder verfälschte Nachrichten rund um das Corona-Virus und um die Maßnahmen zu dessen Eingrenzung. Wir möchten mit dieser Veranstaltung aufklären und appellieren, dass kritische Analyse und auch Protest zu einer lebendigen Demokratie gehören, aber sich Menschen keinen falschen bzw. "vermeintlichen" Verbündeten und deren kruden Botschaften anschließen. Es geht um das Hinterfragen von Informationen und deren Quellen. Wir wollen mit Euch über Eure Sorgen und Eure Kritik sprechen und gleichzeitig informieren, wie wir mit Falschbehauptungen umgehen und was jede*r tun kann. Es gibt die Gelegenheit, Infos von Expert*innen zu erhalten und Eure Fragen […]

Soziale Verwerfungen und struktureller Rassismus – Amerikanische Demokratie in der Krise?

Soziale Verwerfungen und struktureller Rassismus - Amerikanische Demokratie in der Krise? mit Bastian Hermisson, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington,  und Franziska Brantner, europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion. Dienstag, 9. Juni, 20.15 Uhr, Digitaler Talk Kostenlose Anmeldung: Hier klicken! Die US-amerikanische Gesellschaft ist stark gespalten. Mit über 100.000 Corona-Toten und mit rund 40 Millionen Arbeitslosen spitzen sich historisch gewachsene soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten drastisch zu. Es bilden sich kilometerlange Autoschlangen vor Essensausgaben, Menschen sind von Obdachlosigkeit und Armut bedroht. Währenddessen gehen tausende Menschen gegen strukturellen Rassismus und Polizeigewalt auf die Straßen und sehen sich einerseits mit Solidarität, andererseits mit Verachtung aus Politik und Polizei konfrontiert.Präsident Donald Trump weist dabei sämtliche Verantwortung im Umgang mit der Krise von sich und befeuert die gesellschaftlichen Verwerfungen, anstatt eindeutig gegen Rassismus und für Zusammenhalt einzutreten. Gemeinsam mit Bastian Hermisson, dem Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, spricht Franziska Brantner, europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, über die aufgeheizte Situation in den USA: Warum entlädt sich die Wut und Ohnmacht der schwarzen Bevölkerung gerade jetzt? Welche Auswirkungen haben die Folgen der Corona-Krise und die Proteste auf die Präsidentschaftswahl im Herbst? Wie gefährdet ist die Amerikanische Demokratie und was bedeutet das für die transatlantischen Beziehungen? Bastian Hermisson hielt 2016 […]

Webmeeting: Grünes Impulspapier zu neuer Gentechnik – Politische und wissenschaftliche Fragen und Antworten

Die globalen Herausforderungen werden immer drängender: Wir brauchen auch in Zukunft Innovationen, um die Klimakrise, die Biodiversitätskatastrophe oder die Welternährungsfrage zu bewältigen - und die Zeit wird immer knapper. Klar ist aber auch, dass keine einzelne Technologie alle unsere Probleme lösen wird. Wir haben als Grüne grundsätzlich einen systemischen Ansatz, zu dem Innovationen dazu gehören aber auch eine umfangreiche Agrarwende, für die wir seit langem streiten. 2020 geben sich Bündnis90/Die GRÜNEN nach fast 20 Jahren ein neues Grundsatzprogramm. Wir haben in diesem Zuge mit mehreren grünen Mitgliedern ein Impulspapier zur Rolle von neuer Gentechnik im Zusammenhang mit unseren Zielen geschrieben: https://www.gruene.de/artikel/neue-zeiten-neue-antworten-gentechnikrecht-zeitgemaess-regulieren Für uns ist klar: Am Anfang steht die Bewertung neuer Technologien immer im Hinblick auf die jeweilige Anwendung zum Nutzen von Mensch, Tier und Umwelt. Das Vorsorgeprinzip als Leitprinzip der Politik steht für uns stets im Vordergrund. Auf dieser Grundlage wollen wir Chancen und Risiken der neuen Gentechnik bewerten und mit der Wissenschaft in den Dialog treten, die den neuen Forschungsstand in mehreren Stellungnahmen in die Politik hineingetragen hat. Gentechnik ist weder per se ein Risiko, noch ein Allheilmittel - es kommt auf Anwendung und Kotext an. Lasst uns darüber sprechen, wie dazu eine kohärente und risikobasierte Regulierung aussehen […]

Erst Deponie, jetzt Sonnenstrom und Biodiversität – Radtour zur Deponie Feilheck

Schwetzinger Terrasse, Bahnstadt Schwetzinger Terrasse, Heidelberg, Deutschland

Stadträtin Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg und Stadtrat Frank Wetzel von der Gemeinderatsfraktion bieten eine Radtour zur Deponie Feilheck an (gelegen zwischen Autobahnraststätte Hardtwald und Golfplatz Oftersheim). Die ehemalige Hausmülldeponie wurde zu einem Sandökosystem rekultiviert. Zum Erhalt der Artenvielfalt beweiden Schafe, Ziegen, Esel und Galloway-Rinder das Areal. Außerdem steht dort die größte Photovoltaik-Anlage der Stadtwerke Heidelberg. Mitarbeiter*innen der Stadtwerke sowie des Abfall- und des Umweltamtes bringen ihre Expertise mit und erzählen Wissenswertes zur Entwicklung der Deponie, zur Funktion und Ausbeute der Photovoltaikanlage und zu Naturschutz und Ausgleichsfläche als auch zum Beweidungskonzept. Anmeldung: bis Mittwoch, den 8. Juli per Mail an geschaeftsstelle@gruene-fraktion.heidelberg.de; Die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt. Hinweise: Voraussetzung ist ein eigenes funktionstüchtiges Fahrrad, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte denken Sie an eine Mund-Nasen-Maske, an ein Getränk und an Sonnenschutz. Bei Regen muss die Tour leider ausfallen. Foto: Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH      

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft – Welche Herausforderungen und Chance ergeben sich für Sachsen?

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft - Welche Herausforderungen und Chance ergeben sich für Sachsen? Online-Diskussion zwischen dem grünen Kreisverband Bautzen und Franziska Brantner am Montag, 13.07., ab 20 Uhr Unsere Bundestagsabgeordnete Franziska wird mit grünen Mitgliedern aus unseres Partnerstadt Bautzen v.a. über die möglichen Auswirkungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf die Bergbauregionen in Sachsen, Tschechien und Polen sprechen. Außerdem soll diskutiert werden, welche Rolle die gefährdete Rechtsstaatlichkeit in Polen bei der Ratspräsidentschaft spielt und welche Chancen sich ergeben, wenn die PiS-Partei nicht mehr den polnischen Präsidenten stellt. Nach der Diskussion wird es noch Zeit geben für einen lockeren Austausch zwischen den Mitgliedern. Zugangsdaten: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV BAUTZEN lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting beitreten: Hier klicken! Meeting-ID: 880 6714 6679 Passwort: 730408    

Politik auf der Straße

Café Prag E4 17,, Mannheim, Deutschland

Politik auf der Straße Ein Gespräch mit Luigi Toscano, Franziska.Brantner und Melis Sekmen Seit Montag den 06. Juli ist die Mannheimer Innenstadt in F6, 5-8 um ein neues Wandgemälde des Street Art Künstlers Akut reicher. Basierend auf dem Projekt „Gegen das Vergessen“ des Mannheimer Fotografen und Filmemachers Luigi Toscano hat der Sprayer AKUT zwei der von Toscano Fotografierten in Überlebensgröße auf die Mannheimer Hauswand gebracht: den Holocaust-Überlebenden Horst aus Gelsenkirchen und die im KZ in Litauen geborene Bella. Für sein Projekt „Gegen das Vergessen“ ist Toscano um die ganze Welt gereist. Er hat in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden und Weißrussland Holocaust-Überlebende getroffen und in 400 Schwarz-Weiß-Fotografien verewigt. Das multimediale Erinnerungsprojekt wurde im Herbst 2015 das erste mal in Toscanos Heimatstadt Mannheim gezeigt und ist seither als Installation um die ganze Welt gereits und war unter anderem zum Internationalen Holocaust-Gedenktag bei den Vereinten Nationen in New York City oder entlang des Lincoln Memorial in Washington, D.C. zu sehen. Wie wichtig Toscanos Arbeit gerade auch heute noch ist, zeigte sich im Mai 2019, bei einer Ausstellung in Wien. Dort waren die Bilder Toscanos Vandalismus und Zerstörung ausgesetzt. Unbekannte beschmierten die Fotografien mit Hakenkreuzen und zerschnitten sie. […]

Free

POLITISCHER FRÜHSCHOPPEN

zum lausbub Friedrich-Ebert-Straße 29, Eppelheim, Deutschland

Politischer Frühschoppen Sonntag 19.07.2020 von 11 – 12.30Uhr Zum Lausbub, Friedrich-Ebert-Straße 29, 69214 Eppelheim Die Bundesregierung trägt seit Beginn dieses Julis den Vorsitz im Rat der Europäischen Union, oder kurz: die EU-Ratspräsidentschaft. Damit trägt die deutsche Regierung vor allem aber auch die Verantwortung, in dieser besonderen Zeit die Weichen so zu stellen, dass die EU nach der Krise besser dasteht als zu Beginn: nachhaltiger, sozialer, souveräner. Dafür braucht es jetzt ein starkes europäisches Konjunkturprogramm und einen starken siebenjährigen EU-Haushalt, die in die Zukunft investieren und Demokratie zur Bedingung machen. Dabei sollte jedem klar sein: Klimaschutz ist keine Bremse, es ist ein Antrieb für die Wirtschaft, den wir gerade jetzt brauchen! Beim politischen Frühschoppen möchte ich mit euch darüber diskutieren, warum es im deutschen Interesse liegt, dass Europa unter dieser Krise nicht zusammenbricht. Was wir tun können, um Positives aus der Krise für Deutschlands und Europas Zukunft mitzunehmen. Und wo Deutschland im Rahmen dieser Ratspräsidentschaft nun die richtigen Weichen stellen muss. Teilnehmer melden sich coronabedingt bitte bis Freitag 17.07. 15 Uhr unter franziska.brantner@bundestag.de an.

Free

Weinbergwanderung am Steinberg

Erster Wein aus städtischen Reben! Weinbergwanderung am Steinberg Führung durch den Weinberg in Begleitung von Dr. Franziska Brantner Do. 23.07. 16 Uhr CORONABEDINGT BITTEN WIR UM ANMELDUNG BIS ZUM 20.07. unter franziska.brantner@bundestag.de Lange Zeit lagen die historischen Weinberge im Handschuhsheimer Naturdenkmal Steinberg brach, bis das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg im Mai 2008 die Bewirtschaftung einer Terrasse wiederaufgenommen hat. Jetzt ist der erste Wein der städtischen Reben abgefüllt. Die 100 Rebstöcke der Sorte Johanniter, ein pilzresistenter Weißwein, sind mittlerweile gut gediehen. Im September 2018 konnten zum ersten Mal Trauben geerntet werden. 2019 hat das Weingut Clauer die Trauben erneut gelesen und zu einem Landwein weiterverarbeitet. Das Jahr über pflegt der Biologe Franz Auer die Reben. Die historischen Weinbergterrassen des Steinbergs mit den Trockenmauern aus Naturstein sind bis heute in ihrer ursprünglichen Anlage erhalten und werden ökologisch und ungespritzt bewirtschaftet. Seit 1993 ist das Gebiet am Steinberg aufgrund seiner Bedeutung für den Umweltschutz zum flächenhaften Naturdenkmal erklärt. Das städtische Umweltamt pflegt dort einige Grundstücke im Sinne der Biodiversität und wird uns an diesem Tag in Begleitung der Grünen Abgeordneten Franziska.Brantner fachkundig über den Weinberg führen. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Link: https://www.franziska-brantner.de/2020/07/10/weinbergwanderung-am-steinberg/  

Unser Feld – Radtour zu vier Kirchheimer Höfen

Schwetzinger Terrasse, Bahnstadt Schwetzinger Terrasse, Heidelberg, Deutschland

Die grünen Stadträte Derek Cofie-Nunoo und Frank Wetzel laden ein zu einer Fahrradtour zu ausgewählten Höfen auf Kirchheimer Gemarkung. Dabei möchten sie die Teilnehmer*innen für den hohen Wert des Areals mit der Kombination aus Freizeit und Erholung sowie regionaler Lebensmittelerzeugung sensibilisieren. Vier Landwirte haben sich bereit erklärt, über ihre Arbeit, ihre Produkte, die damit verbundenen Mühen und Probleme, aber auch die positiven Aspekte zu sprechen und Fragen der interessierten Bürger*innen zu beantworten. Für Interessierte besteht im Anschluss die Möglichkeit einer Führung durch die Ausstellung des Metropolink-Festivals im ehemaligen Commissary. Sollten Sie danach noch das Festival-Gelände besuchen wollen, können Sie dies in Eigenregie tun. Denken Sie daran, vorab ein Ticket zu buchen unter: metropolink.loveyourartist.store Wichtig: Die Teilnahme an der Radtour sowie an der Führung durch das Commissary ist nur mit Voranmeldung möglich. Treffpunkt und Start der Tour: Schwetzinger Terrasse am Wasserspiel Anmeldung: bis Mittwoch, den 5. August per Mail an geschaeftsstelle@gruene-fraktion.heidelberg.de Die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie im Anschluss zur Ausstellung des Metropolink-Festivals mitkommen Hinweise: Voraussetzung ist ein eigenes funktionstüchtiges Fahrrad, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte denken Sie an eine Mund-Nasen-Maske. Bei Regen muss die Tour leider ausfallen. Die […]