Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Grüne Wärme aus dem Neckar – wirksamer Klimaschutz in Heidelberg

Forum am Park Poststraße 11, Heidelberg, Deutschland

Am Dienstag, 26. April, um 19.30 Uhr veranstaltet die grüne Gemeinderatsfraktion eine öffentliche Veranstaltung zum Thema "Grüne Wärme aus dem Neckar – wirksamer Klimaschutz in Heidelberg" im Forum am Park, Poststraße 11. Im Klima-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss stellte die Stadtverwaltung in einer Vorlage die Möglichkeit einer Flusswärmepumpe zur regenerativen Fernwärmeerzeugung vor. Eine solche Anlage könnte 10% des Heidelberger Fernwärmebedarfs abdecken und damit einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeerzeugung leisten. Derzeit stammt der größte Teil der Heidelberger Fernwärme noch aus dem Steinkohlekraftwerk in Mannheim. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Ursula Röper erklärt: „Wir Grüne standen von Anfang an dieser Art der Energiegewinnung aufgeschlossen gegenüber und danken unserem Bürgermeister für Klima-, Umwelt- und Mobilität, Raoul Schmidt-Lamontain, für die Vorlage. Das Projekt hat mit ersten Standortuntersuchungen nun Fahrt aufgenommen. Die Vorlage benennt Standorte in Bergheim als besonders geeignet, da dort die notwendige Anbindung an das Fernwärmenetz gut möglich ist. Nun muss hier genauer geprüft werden.“ Die Grünen setzen sich für einen Dialog mit interessierten Bürger*innen zu möglichen Standortvorschlägen ein. Auch die Gestaltung des Flusswärmekraftwerks sollte in der Bürgerschaft diskutiert werden. Die Verwaltung stellt eine öffentliche Nutzung auf dem Dach in Aussicht.

Online-Diskussion zu „,Cancel Culture‘ und postkoloniale Rassismus-Kritik in Forschung und Lehre“

digital

Die grüne Fraktion unter Federführung der Stadträtinnen Dr. Marilena Geugjes und Dr. Dorothea Kaufmann veranstaltet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (https://www.iz-heidelberg.de/wochen+gegen+rassismus+2022) eine digitale Diskussionsrunde mit dem Titel ",Cancel Culture' und postkoloniale Rassismus-Kritik in Forschung und Lehre“. Schränken „Political Correctness“ und eine mittlerweile vorherrschende “Cancel Culture” an den Universitäten unsere Wissenschaftsfreiheit ein? Was heißt „Cancel Culture“ überhaupt, und welche Gruppierungen beklagen sie? Was bedeutet Wissenschaftsfreiheit für uns? Wieso wird diese Debatte fast ausschließlich in den Geisteswissenschaften geführt? Kann man von Einschränkungen sprechen, wenn es in erster Linie darum geht, in Forschung und Lehre nicht zu diskriminieren? Waren die Universitäten nicht schon immer Orte, an denen um Deutungshoheit gestritten wurde und man harte Konflikte austrug? Und kann es sich die Wissenschaft in Zeiten wie diesen eigentlich noch leisten, unpolitisch zu sein? Diese Fragen möchten wir mit unseren Panelist*innen diskutieren. Wir sind sehr stolz, hierfür folgende Expert*innen gewonnen zu haben: Prof. Dr. Christiane Schwieren, Alfred-Weber-Institut Uni HD Prof. Dr. Michael Haus, Institut für Politische Wissenschaft, Uni HD Dr. Antony Pattathu, Sozial- und Kulturanthropologe, Heidelberg Evein Obulor, Antidiskriminierungsbeauftragte der Stadt Heidelberg Levin Husen, Berater im Antidiskriminierungsbüro Heidelberg & Vertreter für Mosaik Deutschland Anmeldung: nur mit vorheriger Anmeldung bis 24. April unter geschaeftsstelle@gruene-fraktion.heidelberg.de; Link wird […]

Mitgliederversammlung: Kickoff-Veranstaltung für die OB-Wahl

BDC Coworking Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland

Liebe Freundinnen und Freunde, am Mittwoch, 27.04., um 20 Uhr möchten wir mit Euch und unserer OB-Kandidatin Theresia Bauer eine Mitgliederversammlung als Kickoff-Veranstaltung für den kommenden OB-Wahlkampf durchführen. Es wird zum einen die Möglichkeit geben, inhaltliche Impulse für den Wahlkampf zu setzen und zum anderen informieren wir Euch ausführlich über die Möglichkeiten zur Beteiligung. Denn eins ist klar: Die OB-Wahl können wir nur gemeinsam mit euch gewinnen. Für die bessere Planung bitten wir um eine vorherige Anmeldung per Mail an: kreisverband@gruene-heidelberg.de  

Theresia Bauer im Dialog: Wohnen – vielfältig – solidarisch – bezahlbar

B3 Bürgerhaus Bahnstadt Gadamerplatz 1, Heidelberg

Theresia Bauer im Dialog Wohnen: vielfältig - solidarisch - bezahlbar Dienstag, 3. Mai, 20 Uhr, Bürgerzentrum B3, Bahnstadt Gadamerplatz Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Für viele Menschen ist es ein Problem, bezahlbaren Wohnraum in Heidelberg zu finden. Das reicht bis weit hinein in mittlere Einkommensgruppen. Ich bin überzeugt: Ein anderer Weg ist möglich! Mein Ziel ist die Wende hin zu mehr bezahlbarem Wohnraum in Heidelberg und zu einem besseren Miteinander. Ich möchte Ihnen meine Ideen für vielfältiges, solidarisches, und bezahlbares Wohnen in Heidelberg vorstellen. Zudem freue mich über bereichernde Impulse und Feedback von Lothar Binding, Vorstand im Mieterverein Heidelberg, Sebastian Erhard, Netzwerk HD-Vernetzt, Peter Stammer, Geschäftsführender Vorstand der Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg eG, und Leander von Detten, Grüne Jugend. Ich lade Sie herzlich ein: Kommen Sie mit mir ins Gespräch. Erzählen Sie mir, worauf es Ihnen wirklich ankommt und welche Ideen Sie für die Zukunft unserer Stadt haben! Gemeinsam entwickeln wir daraus unseren nachhaltigen Plan für ein vielfältiges und lebendiges Heidelberg. Ich freue mich auf den Dialog! Herzlichst Ihre Theresia Bauer Ihre Kandidatin für ganz Heidelberg Sie können ihre Meinung auch online abgeben unter  www.theresia-bauer.de/dialogwww.theresia-bauer.de/dialog Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Zugang zur Veranstaltung nur mit 3-G-Nachweis und Mund-Nasen-Schutz. Der […]

Klimastammtisch: CO2 Kompensationen – nachhaltig oder nur Gewissensberuhigung?

Reisen, auf die wir nicht verzichten können oder wollen, unsere täglichen Nahrungsmittel und Klamotten: Alles sorgt dafür, dass wir mehr CO2 ausstoßen und Ressourcen benötigen. Mehr CO2 und Ressourcen als eigentlich gut ist, das haben wir in unserem letzten Klimastammtisch 'Wie berechne ich meinen CO2-Fußabdruck?' gesehen. Die Möglichkeit, den von uns verursachten CO2-Ausstoß zu kompensieren, geben verschiedene Anbieter wie zum Beispiel AtmosFair. Doch was genau steckt hinter solchen CO2-Kompensationen? Sind diese wirklich nachhaltig und helfen dabei den Klimawandel zu bekämpfen, oder dienen sie nur dazu unser Gewissen zu beruhigen? Bei unserem Klimastammtisch am Donnerstag, 5.5., um 19 Uhr wollen wir verschiedene Aspekte der CO2-Kompensation mit euch diskutieren. Unter anderem diskutiert werden soll der Einfluss, den unsere Kompensationen im globalen Süden haben können. Der Stammtisch findet online über GoTo Meeting statt, ihr könnt über folgenden Link beitreten: Hier klicken!

Oase statt Parkplatz: Pop-Up-Parklet in Bergheim

Bergheimer Straße 14, 69115 Heidelberg Bergheimer Straße 14, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland

Platznehmen, Chillen, Beratung: Pop-Up-Parklet am Freitag, 13. Mai, von 15 bis 20 Uhr vor der Bergheimer Straße 14, 69115 Heidelberg. In Heidelberg läuft aktuell das Pilotprojekt "Parklets". Bürgerinnen und Bürger können einen Antrag stellen, um in der Saison 2022 (April bis Oktober) einen öffentlichen Parkplatz oder einen öffentlichen Freiraum in ihrer Straße als Erholungsort einzurichten. Das Pilotprojekt geht auf eine Initiative der Grünen-Fraktion zurück. Parklets machen den öffentlichen Raum attraktiver, erhöhen die Aufenthaltsqualität in der Stadt und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Sie schaffen anstelle von Parkplatzflächen mehr Raum für Menschen, beleben die Straße und die Nachbarschaft. Ein Parklet bietet zum Beispiel Sitzflächen, Kinderspielangebote, Bäume, Blumen, Sträucher, Witterungsschutz, Beleuchtung oder Fahrrad-Abstellmöglichkeiten. Durch den Verzicht eines festen Fundaments kann es schnell und kostengünstig nachbarschaftliche Gemeinschaft fördern. Durch die gemeinschaftliche Nutzung kann das Parklet ein Treffpunkt für Anwohner*innen werden und so den Nachbarschaftscharakter des Stadtteiles stärken. Um auf das Thema Parklets und das Pilotprojekt in Heidelberg aufmerksam zu machen, wird auf einem Parkplatz in Höhe der Bergheimer Straße 14 am Freitag, 13. Mai, von 15 bis 20 Uhr ein temporäre Pop-Up-Parklet aufgebaut. Nehmen Sie Platz und kommen Sie mit uns ins Gespräch! Sie wollen selbst ein Parklet beantragen und aufbauen? Wir informieren Sie gerne […]

Vorstandssitzung

Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg am Dienstag, 17.05., von 20 bis 22 Uhr. Die Sitzung findet digital statt. Interessierte bitten wir um vorherige Anmeldung an kreisverband@gruene-heidelberg.de

Theresia Bauer im Dialog: Klimaschutz – gemeinsam – gerecht – wirksam

HebelHalle Hebelstraße 9, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland

Theresia Bauer im Dialog Klimaschutz: gemeinsam – gerecht – wirksam Dienstag, 24. Mai, 19.30 Uhr, Hebelhalle, Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg Entschlossener Klimaschutz ist die Zukunftsaufgabe unserer Zeit. In Heidelberg muss konsequenter und schneller gehandelt werden, um Lebensqualität und Wohlstand nachhaltig zu sichern. Die ambitionierten Ziele und Ansprüche der Stadt werden in der Klimabilanz Heidelbergs noch nicht erfüllt.  OB-Kandidatin Theresia Bauer stellt am Dienstag, 24. Mai, um 19.30 Uhr in der HebelHalle, Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg ihre Ideen für einen gemeinsamen, gerechten und wirksamen Klimaschutz in Heidelberg vor, um die Stadt schnellstmöglich klimaneutral zu machen. Zudem gibt es bereichernde Impulse und Feedback von Amany von Oehsen, BUND Heidelberg, Dr. Friederike Benjes, Klimaentscheid Heidelberg, Laura Zöckler, Heidelberger Energiegenossenschaft und Andreas Kempff, IHK Heidelberg - Geschäftsbereich Industrie und Handel, Innovation und Unternehmensförderung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, um mit Theresia Bauer ins Gespräch zu kommen und ihre Vorschläge für eine zukünftige Klimaschutzpolitik in Heidelberg einzubringen. Sie können ihre Meinung auch online abgeben unter www.theresia-bauer.de/dialog Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Zugang zur Veranstaltung nur mit 3-G-Nachweis und Mund-Nasen-Schutz. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Theresia Bauer im Dialog". Es folgen Veranstaltungen zum Thema […]

Innovationsmanagement in Heidelberg und wie Transfer gelingt

Forum am Park Poststraße 11, Heidelberg, Deutschland

Heidelberg ist ein Leuchtturm der Wissenschaftslandschaft in Europa. In zahlreichen Forschungsinstitutionen, Kliniken und Hochschulen wird Tag für Tag für die Zukunft geforscht. Doch wie gelangen diese Erkenntnisse hinaus in die Welt? Hierüber diskutieren wir am 08.06.2022 ab 20:00 Uhr im Forum am Park (Poststraße 11, 69115 Heidelberg) mit Expert*innen des Innovationsmanagements in Heidelberg: Dr. Jürgen Bauer, Vorstandsmitglied des Vereins Heidelberg Startup Partners, EMBLEM GmbH Dr. Lilli Leirich, Transfer Together, Pädagogische Hochschule Heidelberg Dr. Raoul Haschke, heiINNOVATION, Universität Heidelberg Dr. Julia Schaft, Geschäftsführerin BioRN Dr. Alexander Wartini, Geschäftsführer der SVH GmbH Gemeinsam wollen wir beleuchten, wie aktuell Innovationen in die Gesellschaft getragen werden und wie dieser Transfer noch besser gelingen kann.