Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

France goes Green: Grüne Städte für Europa

Montag, 11. Januar 2021 18-19 Uhr Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen: https://zoom.us/j/96183052544?pwd=MVA5RXV2bjIrckdXYi9Rb1I1M0ZMQT09 Kenncode: 124875   Die Rathäuser Frankreichs und Deutschlands werden grüner! Nicht nur Dank des großen Interesses für die Themen Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung setzen sich unsere grünen Ideen immer weiter durch. Die politische Landschaft beginnt sich nachhaltig zu transformieren. In Frankreich, wie in Deutschland. In dieser Situation können wir Grünen besser unsere Ziele erreichen, wenn wir uns europaweit noch stärker vernetzen, Kräfte bündeln und den offenen Austausch und Kontakt pflegen. Dr. Franziska Brantner, Sprecherin für Europapolitik sowie Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, und Anna Deparnay-Grunenberg, Mitglied des Europäischen Parlaments, laden daher zum Webinar mit zwei der neugewählten Bürgermeisterinnen Frankreichs ein, um diesen deutsch-französischen Kontakt für alle Grünen Mitglieder und Interessierten herzustellen. Im offenen Austausch mit der Straßburger Bürgermeisterin Jeanne Barseghian und der Bürgermeisterin von Schiltigheim Danielle Dambach soll es um die Themen Klima, Verkehr, öffentliche Güter und sozialen Zusammenhalt gehen. Das Gespräch wird auf Französisch und Deutsch stattfinden. Alle Interessierten können sich mit Fragen sehr gerne dazuschalten.

Free

Europa – auch im ländlichen Raum!

Online-Gespräch auf Einladung von MdL Hermino Katzenstein (B‘ 90/Die Grünen) Montag, 11. Januar 2021 – 20 Uhr mit Dr. Franziska Brantner MdB, europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion und MdL Hermino Katzenstein. Die ländlichen Räume machen beinahe 80 Prozent der Fläche der Europäischen Union aus und sind demnach enorm wichtig. Neben der Landwirtschaft sind dort viele kleine und mittlere Unternehmen angesiedelt. Die EU hat gezielte Förderprogramme entwickelt, um gute Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und den ländlichen Raum insgesamt zu stärken.  Wie wirksam sind sie? Und wie grün ist der europäische „Grüne Deal“ im ländlichen Raum? Zu diesen und weiteren aktuelle Fragen spricht Dr. Franziska Brantner, grüne Bundestagsabgeordnete und ehemals Mitglied im Europa-Parlament am 11. Januar 2020 um 20 Uhr mit Gastgeber MdL Hermino Katzenstein. Für Teilnehmer:innen wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Anmeldung über: https://www.edudip.com/de/webinar/europa-auch-im-landlichen-raum/667616

Free

Klimaschutz in Baden-Württemberg: Das grüne Sofortprogramm

Livestream auf Facebook und Youtube

Klimaschutz im Fokus In Baden-Württemberg müssen in diesem und den nächsten Jahren notwendige klimapolitische Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden, damit das langfristige Zeil der Klimaneutralität erreicht werden kann. Dafür soll ein Klimaschutz-Sofortprogramm aufgesetzt werden, das weitere Maßgaben und mehr Anstrengungen in der Landesverwaltung und allen Ressorts beinhalten soll. Über Ideen, Maßnahmen und Ziele, die im Klimaschutz-Sofortprogramm enthalten sein sollen, wird Theresia Bauer mit Dr. Andre Baumann am Dienstag, 26. Januar um 19.30 Uhr in einem Online-Gespräch diskutieren. Bei der Fraktionsklausur der grünen Landtagsfraktion an 13. Januar wurde eine Resolution für konsequenten Klimaschutz verabschiedet. Gemeinsam mit dem im Oktober 2020 novellierten Klimaschutzgesetz wurde damit eine wichtige Grundlage für weitere klimapolitische Maßnahmen gelegt, auf der das Klimaschutz-Sofortprogramm aufbauen kann. Zur Person: Dr. Andre Baumann Der gebürtige Heidelberger und promovierte Biologe Andre Baumann war lange Jahre Landesvorsitzender des NABU Baden-Württemberg bevor er 2016 zum Staatssekretär im Umweltministerium benannt wurde. Am 1. Februar 2020 wurde er zum Staatssekretär des Staatsministeriums und zum Bevollmächtigen des Landes Baden-Württemberg beim Bund berufen. Er tritt bei der Landtagswahl am 14. März als Direktkandidat der Grünen im Wahlkreis Schwetzingen an. Mehr Infos finden Sie hier. Die Online-Veranstaltung wird live auf Facebook und Youtube gestreamt. Ihre Fragen können Sie vorab […]

Telefonische Sprechstunde

Einladung an alle Heidelberger*innen zur telefonischen Sprechstunde mit der Landtagsabgeordneten Theresia Bauer. Melden Sie sich dazu vorab per Mail an: theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de

Corona entschlossen bekämpfen

Livestream auf Facebook und Youtube

Gespräch mit Gesundheitsminister Manne Lucha Die Anstrengungen seit Weihnachten zeigen Wirkung: Die 7-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg hat sich halbiert und die Zahl der Patienten in den Krankenhäusern ist leicht rückläufig. Dennoch gibt es viele Aufgaben, an denen weiterhin entschlossen gearbeitet werden muss, wie z.B. die Organisation des Impfprozesses. Eine große Aufgabe wird auch der Umgang mit den mutierten Viren sein. Hier gilt es mit vorausschauenden Maßnahmen eine exponentielle Verbreitung zu verhindern. Über die Corona-Lage wird Theresia Bauer mit Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstag online diskutieren. Die Online-Veranstaltung wird live auf Facebook und Youtube gestreamt. Ihre Fragen können Sie vorab per Mail an theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de schicken oder direkt als Kommentar unter den Livestream bei Facebook oder Youtube posten.

Fluchtursachen bekämpfen – nicht die Geflüchteten!

Fluchtursachen bekämpfen – nicht die Geflüchteten! Online-Gespräch mit Franziska Brantner & Jürgen Kretz Montag, 01.02.2021 um 17:30 Uhr Fast täglich sehen wir schreckliche Fernsehbilder von Geflüchteten im Mittelmeerraum: Menschen überqueren das Meer unter Lebensgefahr oder sie vegetieren unter unwürdigen Bedingungen in Lagern diesseits und jenseits der EU-Außengrenzen. Als GRÜNE fordern wir, ein europäisch organisiertes und finanziertes ziviles Seenotrettungssystem aufzubauen, zivile Seenotretter*innen zu entkriminalisieren und sichere und legale Wege zu schaffen, damit das Sterben im Mittelmeer ein Ende hat. Und wir setzen früher an: Die beste Flüchtlingspolitik bewahrt die Menschen davor, ihre Heimat überhaupt erst verlassen zu müssen. Wir wollen eine ausgeweitete und bessere Entwicklungszusammenarbeit. Wer hier Gelder kürzt, verstärkt die Fluchtursachen. Wir machen eine konsequente Klimaschutzpolitik, um Lebensräume zu erhalten. Und wir setzen darauf, Krisen und Konflikte besser vorzubeugen. Wer vor Krieg und Verfolgung flieht, der muss bei uns Schutz finden. Franziska Brantner und Jürgen Kretz diskutieren mit euch, wie Außenpolitik, europäische Nachbarschaftspolitik und Entwicklungszusammenarbeit einen Beitrag dazu leisten können, Fluchtursachen wirksamer zu bekämpfen. Franziska Brantner ist Mitglied des deutschen Bundestags. Sie ist Sprecherin für Europapolitik sowie Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Europaausschuss und stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Jürgen Kretz ist in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. […]

Ein Green Deal für Europa! – Wie kann das gelingen?

Ein Green Deal für Europa! - Wie kann das gelingen?   Die Europäische Kommission hat den Green Deal für Europa gefordert. Ziel ist es, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen und bis 2030 den CO²-Ausstoss um mindestens 55 Prozent zu senken. Wie kann das gelingen? Welche Maßnahmen schlägt die EU-Kommission vor? Wieviel ist davon Schein und wieviel Sein? Wer entscheidet darüber? Welche Rolle spielt bei der Entscheidung und Umsetzung die Bundesregierung, welche Rolle die Landesregierung? Zu diesen drängenden Fragen hat Martina Braun am Montag, 01. Februar 2021, 19 bis 20 Uhr unsere Bundestagsabgeordnete Dr. Franziska Brantner eingeladen.  Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Gespräch per Videokonferenz teilzunehmen und mitzureden. Teilnahmelink: https://www.gotomeet.me/martinabraun7/martina-braun-ihre-abgeordnete-online Über Telefon: Deutschland: +49 891 2140 2090 - Zugangscode: 366-472-445

Free

Corona im Grenzgebiet – gemeinsam durch die Krise

Corona im Grenzgebiet - gemeinsam durch die Krise Diskussion mit Niklas Nüssle Beginn: 2. Februar 2021 20:00 Uhr Das Corona-Virus hat zu Beginn letzten Jahres fatale nationale Reflexe wiederbelebt: Grenzschließungen und -kontrollen belasteten nicht nur Pendler und Einzelhandel, sondern gefährdeten zudem die europäische Idee des grenzüberschreitenden Zusammenlebens. Mit den Infektionszahlen steigt der Druck, den Austausch wieder zu beschränken und Grenzen zu schließen. Wie wir erneute Grenzkotrollen verhindern und die internationale Zusammenarbeit bei der Pandemiebekämpfung verbessern können, diskutiert Dr. Franziska Brantner, Europapolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion und Obfrau im Europaausschuss mit Niklas Nüssle, Landtagskandidat für Bündnis 90/ Die Grünen im Wahlkreis Waldshut. In der anschließenden Debatte können Teilnehmende zudem Fragen und Ideen einbringen, wie wir Chancen und Potenziale auch über Corona hinaus in unserer Region durch grenzübergreifende Konzepte nutzen können. Beginn: 02. Februar um 20 Uhr Teilnahme unter https://zoom.us/j/91532614605?pwd=UHRoRGdpaEtTcXNKa0tSYTQrelVKdz09  

Free

Bekommen wir genügend Impfstoff?

Bekommen wir genug Impfstoff? Dieser Frage möchte der Grüne-Landtagskandidat für Leonberg und Herrenberg Peter Seimer,  gemeinsam mit der europapolitischen Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion Dr.  Franziska Brantner nachgehen. Dabei steht auch die Impfstrategie des Bundes und der EU zur Diskussion. Teilnahme an der Diskussion mit Goto Meeting unter https://gruenlink.de/1x3w

PHV: Grüner Stadtteil der Zukunft

Online-Veranstaltung, Donnerstag, 4. Februar, 20 Uhr Auf der größten Konversionsfläche Heidelbergs, der ehemaligen US-Wohnsiedlung Patrick-Henry-Village (PHV), soll ein Musterquartier für die "Wissensstadt von morgen" entstehen: vielfältig, ökologisch nachhaltig, sozial gerecht. Die Grünen-Fraktion hat sich stets dafür eingesetzt, dass PHV als moderner, sozialer, nachhaltiger und zukunftsweisender Stadtteil schnell entwickelt wird, um dringend benötigten Wohnraum für 10.000 Menschen zu schaffen. Grundlage für die Entwicklung von Heidelbergs 16. Stadtteil bildet der in einem mehrstufigen Planungsprozess entstandene Dynamische Masterplan unter Beteiligung der Bürger*innen. Nach dem Beschluss durch den städtischen Gemeinderat im Juni 2020 laufen derzeit die Verhandlungen über den Ankauf der Fläche von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). In Zusammenarbeit mit internationalen Expertenteams und unter experimenteller Beteiligung von Verwaltung und Bürger*innen wurde mit dem Dynamischen Masterplan ein sorgfältig ausbalanciertes Konzept geschaffen, das eine stabile städtebauliche Struktur bietet und dabei bewusst offen für die Anforderungen von morgen bleibt. Ziel war es, einen Baukasten zu entwerfen, mit dessen Hilfe ein zukunftsorientierter Stadtteil entwickelt werden kann. Die Grünen-Fraktion lädt zu einer Online-Veranstaltung ein, in der in Kurzvorträgen auf die wesentlichen Inhalte des Masterplans eingegangen und dargestellt wird, warum PHV ein "grüner Stadtteil der Zukunft" werden soll. Die Online-Veranstaltung wird live auf Facebook und Youtube gestreamt. Ihre Fragen […]