Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Demo gegen EU-Urheberrechtsreform

Bismarckplatz Bismarckplatz, Heidelberg, Deutschland

Heidelberger Bündnis ruft zur Demonstration gegen die EU-Urheberrechtsreform auf Für den Samstag, 23.3., um 14:30 Uhr, rufen verschiedenen Heidelberger Gruppen und Parteien, darunter Grüne, Linke, Junge Liberale, Piraten, Sozialdemokraten und die Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, zu einer Demonstration gegen die geplante EU-Urheberrechtsrichtlinie auf - so, wie sie an diesem Tag in vielen Städten Europs stattfinden werden. Die Initiatior*innen sind nicht grundsätzlich gegen diese Reform des Urheberrechts. Die Richtlinie droht aber, den freien Austausch von Meinungen und Kultur über das Internet massiv einzuschränken. Artikel 13 wird zum Einsatz von fehleranfälligen und kostspieligen Uploadfiltern führen, da die darin geforderte präventive Erkennung von angeblichen Urheberrechtsverstößen anders nicht machbar ist, selbst wenn dieses Wort im Gesetzestext nicht explizit verwendet wird. Artikel 11 führt zudem ein EU-weites Leistungsschutzrecht ein. Sogar kleinste Textausschnitte werden dann lizenzpflichtig sein. Das bedeutet unter anderem, dass in Zukunft keine Linkvorschau auf Plattformen möglich sein wird. Die bisherige Erfahrung mit einem Leistungsschutzrecht in Deutschland und Spanien zeigt zudem, dass davon wenn überhaupt - nur große Verwerter profitieren, nicht aber kleine Kreative. Uploadfilter werden legale Meinungsäußerungen und kreative Werke blockieren, da automatische Systeme legitime Werke nicht treffsicher von Urheberrechtsverletzungen unterscheiden können. Die vorgesehenen Schutzmaßnahmen sind nicht ausreichend, um das zu verhindern. Kleinere […]

Kundgebung „Heidelberg gegen Rechts“

Steinbachhalle Ziegelhausen Am Fürstenweiher 40, Heidelberg

Das Heidelberger Netzwerk gegen Rechts ruft am kommenden Samstag, den 23.3.2019 um 17 Uhr zur Kundgebung auf. Alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder einer Behinderung, haben die gleichen unteilbaren Rechte. Darunter fällt ganz zuvorderst das Recht, ohne Angst vor Verfolgung und Diskriminierung leben zu können. Die AfD sieht das anders. Gemeinsam stellen wir uns deswegen der AfD entgegen, die in der Steinbachhalle Ziegelhausen ihren Auftakt zur Kommunal- und Europawahl abhalten will. Wir werden uns überall, wo Faschistinnen und Faschisten ihre menschenverachtende Ideologie in die Öffentlichkeit zu tragen versuchen, ihnen gemeinsam entgegenstellen. Unterstützt uns hierbei und kommt zahlreich! Euer Netzwerk gegen Rechts: Akut+C Antifaschistische Initiative Heidelberg Bunte Linke Heidelberg Die Linke Heidelberg Grün-Alternative Liste Heidelberg Grüne Heidelberg Grüne Jugend Heidelberg Heidelberg gegen Rassismus Migration Hub Heidelberg SDS Heidelberg Solid Heidelberg SPD Heidelberg VVN-Bund der Antifaschisten Heidelberg Hier geht's zur Veranstaltung auf Facebook!

Was Grün treibt: Ein Abend für Neugierige

Café Leitstelle im Dezernat 16 Emil-Maier-Straße 16, Heidelberg

Gesucht: Dein Impuls für grüne Politik! Was treibt die Grünen an? Was interessiert Dich an grüner Politik? Und wer sind die Grünen in Heidelberg eigentlich? Falls Du uns Grüne bisher nur interessiert aus der Ferne beobachtet hast, kannst Du am Dienstag, 26. März, ab 19 Uhr im Café Leitstelle (Emil-Maier-Straße 16) mit uns ins direkte Gespräch kommen. Luitgard Nipp-Stolzenburg (Gemeinderätin und Spitzenkandidatin), Nicolá Lutzmann (Europakandidat und Kreisvorstand) und Sandra Detzer (Gemeinderätin und Landesvorsitzende) plaudern aus dem Nähkästchen und beantworten gerne Deine Fragen! Sie freuen sich über deinen anregenden Gedanken zu Zielen und Wegen grüner Politik. In entspannter Atmosphäre reden wir mit Dir über alles, was uns und Euch an Politik und speziell an den Grünen interessiert – von Heidelberg über Stuttgart und Berlin bis Brüssel! Wir freuen uns auf Dich und Deine Fragen! Der Eintritt ist frei.

Feierabendgrün

Café Mildner's Bergheimer Straße 81, Heidelberg

Endlich Feierabend! Du bist neu in Heidelberg und versuchst Anschluss zu finden? Dein Neujahrsvorsatz war mehr politisches Engagement? Dir brennt ein bestimmtes Thema schon länger unter den Nägeln? Du möchtest gerne mal (neue/andere/interessante) Leute bei den Grünen kennenlernen? Oder hast einfach Lust auf guten Kaffee? Dann komm vorbei, setz dich dazu: Egal, ob globaler Klimawandel oder Brexit, ob Gender Pay Gap oder Modal Split, ob sozialer Wohnungsbau oder 5. Neckarquerung, ob E-Ladestationen oder Grünpfeil, ob Guerilla Gardening oder die Frage, ob regional wichtiger als ökologisch ist – was immer dich beschäftigt, bring es einfach mit und tausch dich aus. Mit unserem „Feierabendgrün“ wollen wir ein wenig Abwechslung in die klassischen Stammtische bringen. Jetzt in den langen Wintermonaten, wenn die Tage kurz und die Nächte kalt sind, treffen wir uns in Bergheim im Café Mildner's auf ein warmes oder wärmendes Getränk. Feierabendgrün ist für all diejenigen, die sich gerne in entspannter Atmosphäre über Politik, Heidelberg und die Welt austauschen wollen… Ab jetzt immer am letzten Donnerstag im Monat. Komm vorbei, wird gut! Feierabendgrün Do, 28. März, ab 17 Uhr im Café Mildner’s, Bergheimer Str. 81a

Verkehrsfluss vs. Kreuzungen – Begehung in der Bahnstadt

Haltestelle Hauptbahnhof Süd Heidelberg, Deutschland

Die Bahnstadt ist nun endlich an den ÖPNV angeschlossen, aber es funktioniert nicht so, wie es soll. Die Ampeln sind noch nicht richtig eingerichtet, die Baustellen erschweren das Vorankommen, der ÖPNV kämpft mit Verspätungen. Wir wollen uns die Gegebenheiten zwischen dem Hauptbahnhof Süd und dem Gadamerplatz anschauen und überlegen, wo welche Verbesserungen sinnvoll sind.  

Zwischen- und Umnutzungstour mit Grünen-Stadtrat Felix Grädler

Gadamerplatz Gadamerplatz 1, Heidelberg

Zwischen- und Umnutzungstour mit Grünen-Stadtrat Felix Grädler   Samstag, 6. April, 14 bis 17 Uhr   Treffpunkt mit Fahrrad: 14 Uhr, Gadamerplatz (B3), 69115 Heidelberg (Bahnstadt) Junge, innovative Ideen entwickeln sich noch sehr langsam in der Stadt. Es fehlt an Raum für junge Ateliers, für offene Werkstätten, für Pop-Up-Galerien, für Vernetzung, für die Entwicklung neuer Ideen. Bürokratische Hürden ersticken junge Initiativen oft im Keim. Das wollen wir ändern: Wir wollen Zwischennutzung von leerstehenden Räumen für Gründer*innen und Kreative unbürokratisch und günstig ermöglichen. Die grüne Gemeinderatsfraktion macht sich schon lange für Zwischennutzung in Heidelberg stark, setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein und fordert eine „Ermöglichungskultur“ der Stadtverwaltung. Denn Zwischennutzung birgt vielfältige Vorteile wie Förderung der Kreativwirtschaft; Steigerung der Attraktivität von Quartieren durch städtebauliche Aufwertung und Reaktivierung brachliegender Flächen sowie die Sicherung erhaltenswerter leerstehender Gebäude. Zwischen - und Umnutzung kann zudem integrativ wirken und Nachbarschaften erzeugen. Bei einer Fahrrad-Tour mit grünen Stadtrat Felix Grädler wollen wir gelungene Beispiele für Zwischen- und Umnutzung in Heidelberg aufzeigen und mit den Macher*innen vor Ort ins Gespräch kommen. Geplante Route: Betriebswerk Bahnstadt, Stellwerk in der Bahnstadt, Pumpenhaus Kirchheim, Altes Hallenbad, Altklinikum Heidelberg, Alte Feuerwache/Dezernat16.

Grüner Stammtisch

Essighaus Plöck 97, Heidelberg

Bei geselliger Runde kann mit Grünen über grüne und auch weniger grüne Themen diskutiert werden. Herzliche Einladung an alle! Auch 2019 wieder jeden zweiten Montag im Monat um 20 Uhr im Essighaus Heidelberg. Der Eintritt ist natürlich frei.

Prof. Armin Nassehi: Komplexität – und wie Politik darauf reagieren kann

DAI Heidelberg Sofienstraße 12, Heidelberg

Der Münchener Soziologe Armin Nassehi gehört zu den derzeit meistgefragten deutschen Sozialwissenschaftlern. Nassehi befasst sich insbesondere mit der Frage, wie Erklärungsmuster der Politik immer wieder daran scheitern, Gesellschaft adäquat zu beschreiben und somit politisches Handeln weniger Wirkung entfaltet. Für Nassehi liegt der Grund darin, dass diese Erklärungsmuster der Komplexität unserer Gesellschaft nicht gerecht werden. Nassehi spricht sich dabei klar gegen einfache Antworten aus und betont aber auch, dass politische Botschaften Vereinfachung brauchen, wenn sie gesellschaftlich anschlussfähig sein sollen. Was also kann Politik tun, um im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Komplexität und notwendiger Klarheit gesellschaftliche Probleme zu lösen? Denn klar ist: politische Handlungsfähigkeit ist angesichts komplexer Herausforderungen, wie Klimawandel oder Migrationsbewegung, zwingend erforderlich. Zusammen mit Armin Nassehi wird Theresia Bauer sich auf die Suche nach neuen Wegen politischen Handelns machen, die eben nicht „komplexitätsvergessen“ sind.

Was wächst denn da? Botanische Radwanderung mit Frank Wetzel

Bioland-Baumschule Frank Wetzel Fennenbergerhöfe 3/1, Heidelberg, Deutschland

Botanische Radwanderung mit Frank Wetzel, Stadtrat und Kandidat, durch das blühende Handschuhsheimer Feld: Die Vielfalt des Handschuhsheimer Feldes entsteht durch das Zusammenwirken von Erwerbs-und Freizeitgärtner*innen. Diese Verbindung zwischen großem gärtnerischen Können und dem Erhalt des kleinteiligen Anbaus sowie kurze Wege sichert die frische Qualität der Ernte. Was dort angebaut und wie es angebaut wird, können Sie bei dieser Radführung erfahren. Bei Regen gibt es ein Alternativprogramm.

Entsteint euch! Grüner Infostand zu insektenfreundlichen Gärten

Kurpfälzisches Museum Marktplatz Neuenheim, Heidelberg, Deutschland

Oft sind sie zu finden in Heidelberg und anderswo: Vorgärten als Steinwüstes anstatt blühender Oasen. Sie mögen einfach zu pflegen sein, aber jenseits von Geschmacksfragen bieten sie keinerlei Nahrung sowie Rückzugsmöglichkeiten für Insekten aller Arten. Wir wollen mit unserem Infostand die Menschen dafür sensibilisieren, wie Pflanzen auf jeder noch so kleinen Fläche einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten. Wir zeigen, dass insektenfreundliche Bepflanzung schön, einfach und pflegeleicht sein kann. Wir beraten, welche Zier- und Nutzpflanzen sich wo am besten eignen, sei es im Garten oder auf dem Balkon. Kommt vorbei, informiert euch und dann: lasst es grünen und blühen!