Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Sprechstunde mit Bürgermeister Wolfgang Erichson

Palais Graimberg Kornmarkt 5, Heidelberg

Die nächste Sprechstunde von Bürgermeister Wolfgang Erichson ist am Montag, 19. März 2018, von 16.00 bis 18.00 Uhr. Bürgerinnen und Bürger aus Heidelberg sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag mit ihren Anregungen und Problemen direkt an den zuständigen Bürgermeister zu wenden. Wolfgang Erichson ist verantwortlich für das Bürgeramt, das Amt für Chancengleichheit, das Standesamt, das Landschafts- und Forstamt, das Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie. In die Zuständigkeit des Bürgeramtes fällt auch die Ausländerbehörde. Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund sowie Ausländerinnen und Ausländer sind herzlich eingeladen, das Gespräch mit dem Bürgermeister zu suchen. Die Sprechstunde findet im Dienstzimmer von Bürgermeister Erichson im Palais Graimberg, Zi. 0.12, Kornmarkt 5, statt. Persönliche Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 06221 58-20600 oder 58-20610 entgegengenommen.

Energiewende vor Ort – Besuch des Holz-Heizkraftwerks der Stadtwerke Heidelberg

Die Stadtwerke Heidelberg wollen die Energiewende vor Ort vorantreiben. Eine wichtige Maßnahme dazu ist das Holz-Heizkraftwerk in Heidelberg-Pfaffengrund - eine der größten dezentralen Anlagen auf Basis der erneuerbaren Energie Holz und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland. Möchten Sie das Holz-Heizkraftwerk einmal ganz real und direkt vor Ort kennenlernen? Die Heidelberger Grünen laden Sie gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg am Dienstag, 20. März, um 17 Uhr herzlich zu einer Führung durch das Holz-Heizkraftwerk ein. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für einen Austausch mit Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie und Peter Erb, Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg Umwelt. Dabei stehen u.a. die Fragen im Vordergrund: Was tun die Stadtwerke Heidelberg bereits für die Energiewende? Welche Herausforderungen der Energiewende bestehen für kommunale Energieversoger? Und was planen die Stadtwerke Heidelberg, um die Energiewende weiter voranzutreiben? Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten daher um eine verbindliche Anmeldung bis Freitag, 16. März an kreisverband@gruene-heidelberg.de Hier geht's zum virtuellen Rundgang der Stadtwerke Heidelberg!

AK Verkehr

Grünes Büro

Der nächste AK Verkehr findet am Donnerstag, 22.3., um 17 Uhr  im Grünen Büro, Landfriedgelände, Bergheimer Str. 147 (Mittelbau C, 4. OG), statt. Als Gast hat Reiner Ueltzhöffer, Geschäftsstellenleiter ADAC Nordbaden Heidelberg, zugesagt. Wir wollen mit ihm über das Thema Leistungsfähigkeit von Straßen/fließender Verkehr und Umweltschutz sprechen. Schwerpunkte sind hierbei • Anbindung Feld: Neubauprojekte vs. Verbesserungen im Bestand • Verlagerung des Verkehrs vom Neckarufer auf Schlossbergtunnel/südl. Ebert-Anlage • Speyerer Straße/B535 als leistungsfähige Trasse Richtung Süden als Alternativ zur Römerstraße Als weiteren Schwerpunkt wollen wir uns mit der Betriebshofverlagerung und einer ersten Baustufe einer Straßenbahn nach PHV beschäftigen. Wir freuen uns auf Euer kommen.

Bock auf Vielfalt – Ausstellungsführung

Foyer der Stadtbücherei Poststraße 15, Heidelberg

Führung durch die Ausstellung „Literaturstadt Heidelberg – die neuen Gesichter. Porträts von Christian Buck“ Freitag, 23.03.2018; 17:30 - 18:30 Uhr Foyer der Stadtbücherei Unter dem Titel „Heidelberger Gespräche: Bock auf Vielfalt“ bieten wir eine gemeinsame Führung durch die Ausstellung „Gesichter der Literaturstadt: Autorenporträts von Christian Buck“ an. Kunstinteressierte sind herzlich willkommen, um Autorinnen und Autoren der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg kennenzulernen, die der Heidelberger Fotograf Christian Buck in ausdrucksstarken Portraits vorstellt. Hier gibt's noch mehr Infos zur Ausstellung: http://gruenlink.de/1fb9 Hier geht's zum Facebook-Event!

Bei Brantner: Syrien – was tun?

DAI Heidelberg Sofienstraße 12, Heidelberg

Im Rahmen ihrer Reihe „Bei Brantner“ lädt unsere Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner am Dienstag, den 27.03.2018 um 20 Uhr im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) zum Gespräch: „Syrien – was tun?“ Thema des Abends ist die aktuelle Lage in Syrien und die Möglichkeiten Europas und der Bundesrepublik, in dem seit sieben Jahren anhaltenden Bürgerkrieg humanitär wie politisch zu agieren. Gesprächspartner sind dabei Dr. Omar Sharaf, der am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der Universität Heidelberg lehrt und im Rahmen von persönlichen Kontakten in die syrischen Krisengebiete die unabhängige Initiative „adopt a revolution“ vertritt, sowie Till Küster, Projektkoordinator für medico international, einer internationalen Hilfsorganisation, die sich weltweit für kritisch-solidarische Zusammenarbeit einsetzt und in Syrien vor Ort humanitäre Hilfe leistet. Im Gespräch mit den Regionalexperten diskutieren wir Hintergründe sowie Handlungsoptionen in dem Konflikt, der derzeit insbesondere auf die Bewohner*innen der Region östlich von Damaskus in Ost-Ghouta dramatische Auswirkungen hat und in dem nun auch die Türkei völkerrechtswidrig eingreift. „Bei Brantner“ wirft einen differenzierten Blick auf den vielschichtigen Konflikt und will diskutieren, wie Hilfe und Konfliktlösung geleistet werden kann.

Grüner Stammtisch

Essighaus Plöck 97, Heidelberg

Bei geselliger Runde kann mit Grünen über grüne und auch weniger grüne Themen diskutiert werden. Herzliche Einladung an alle! Ab 2018 wieder jeden zweiten Montag im Monat um 20 Uhr im Essighaus Heidelberg. Der Eintritt ist natürlich frei.

Was Grün treibt: Ein Abend für Neugierige

Café Leitstelle im Dezernat 16 Emil-Maier-Straße 16, Heidelberg

Gesucht: Dein Impuls für grüne Politik! Was treibt die Grünen an? Was interessiert Dich an grüner Politik? Und wer sind die Grünen in Heidelberg eigentlich? Falls Du uns Grüne bisher nur interessiert aus der Ferne beobachtet hast, kannst Du am Dienstag, 10. April, von 19 bis 22 Uhr im Café Leitstelle (Emil-Maier-Straße 16) mit uns ins direkte Gespräch kommen. Unsere Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner, Bürgermeister Wolfgang Erichson und unsere Fraktionsvorsitzende Beate Deckwart-Boller plaudern aus dem Nähkästchen und beantworten gerne Deine Fragen! In entspannter Atmosphäre reden wir mit Dir über alles, was Dich an der Politik im Allgemeinen, und speziell an grüner Politik interessiert - von Heidelberg über den Bundestag bis Europa. Wir freuen uns auf Dich und Deine Fragen! Der Eintritt ist frei.

Begehung: Patton – Ein Innovationspark entsteht

Kirchheimer Weg, Eingangstor Patton-Barracks

Die Grüne Gemeinderatsfraktion lädt alle Interessierten ganz herzlich ein zu einer Begehung der Konversionsflächen auf den ehemaligen Patton-Barracks. Dort wird ein Quartier für innovatives Hochtechnologie-Gewerbe entstehen. Ein Vertreter der Konversionsgesellschaft wird zeigen und erklären, wie der Innovationspark aussehen wird und welche Gewerbe sich ansiedeln werden.  

Anders Wirtschaften: Gemeinwohlökonomie von Kommune bis Europa

Literaturcafé, Stadtbücherei Poststraße 15, Heidelberg

Datum: Mittwoch, 18. April Zeit: 20 bis 22 Uhr Ort: Literaturcafé, Stadtbücherei Die Wirtschaft sollte den Menschen dienen. Doch leider ist stattdessen häufig Gewinnmaximierung das einzige Ziel. Ausbeutung von Menschen und Zerstörung der Umwelt sind die Folgen. Wir wollen am 18.04.2018 der Frage nachgehen, wie eine andere Wirtschaft aussehen kann, die dem Wohl aller verpflichtet ist. Im Fokus der Veranstaltung wird das Konzept der Gemeinwohlökonomie stehen. Unternehmen sollen nach diesem Ansatz in den Bilanzen nicht nur Gewinne und Verluste, sondern auch die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt offenlegen. Doch wie genau funktioniert das? Welche Auswirkungen hat eine solche Bilanz auf die Arbeitsweise eines Unternehmens? Und wie kann die Politik die Gemeinwohlorientierung fördern? Diese und viele andere Fragen werden wir im Gespräch mit drei Expert*innen diskutieren: Anna Deparnay-Grunenberg, Bündnis 90/Die Grünen: Sie hat sich bereits in der Kommune für die Gemeinwohlorientierung von Unternehmen stark gemacht und hat dies in Zukunft auch für die europäische Ebene vor. Sabine Bergmann-Dietz: Sie ist Geschäftsführerin von leben&wohnen, einem der größten Unternehmen in Deutschland, die bereits eine Gemeinwohlbilanz erstellen, und kann direkt aus der Praxis berichten. Johannes Dolderer: Er ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Verein für Gemeinwohlökonomie und Fachmann für das Konzept, das der Gemeinwohlbilanzierung zugrunde […]

Vorstandssitzung

Grünes Büro

Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg am Do., 19.04., 20 Uhr, im Grünen Büro im Landfried.