Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Geraubt, enteignet, zwangsverkauft: Einblicke in die Vergangenheit als Wege in die Zukunft

Das Land Baden-Württemberg arbeitet bereits seit 2013 im Bereich der Provenienzforschung, um geraubte, enteignet oder zwangsverkaufte Kulturgüter in seinen Museen an ihre rechtmäßigen Eigentümer*innen zurückzugeben. Am 28. Februar 2019 überbrachte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer schließlich die erste Restitution kolonialer Kulturgüter an den Staat Namibia. Die Rückgabe betrachtet Ministerin Bauer dabei nicht allein als einen Blick in die Vergangenheit, sondern vielmehr auch als einen Weg in eine gemeinsame Zukunft. Mit den Worten: „Ich gehöre einer Generation von Franzosen an, für die die Verbrechen der europäischen Kolonialisierung unbestreitbar und Teil unserer Geschichte sind,“ setzte der französische Präsident Emmanuel Macron 2017 den Grundstein für ein moralisches Recht auf Restitution von Kulturgütern in Frankreich. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und der senegalesische Ökonom Felwine Sarr bekamen den Auftrag, einen Bericht über die Lage in Frankreich sowie mögliche Restitutionsmodalitäten zu verfassen. Die definitive Rückgabe afrikanischer Kulturgüter sollte sobald als möglich von statten gehen, lässt aber nach wie vor auf sich warten. Franziska Brantner, europapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, lädt Ministerin Theresia Bauer und die Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zum gemeinsamen Gespräch und Austausch. Was hat sich in Deutschland, speziell Baden-Württemberg, in den letzten Jahren mit Blick auf die Rückgabe geraubter […]

Mit Europas Städten gegen Rassismus

Seit 2020 ist Heidelberg Sitz der Geschäftsstelle der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus e.V. (ECCAR) - einem Netzwerk von über 150 Städten aus ganz Europa, die sich für Vielfalt und Menschenrechte einsetzen und gesellschaftlichen Spaltungstendenzen entgegenstellen. Die Stimmen europäischer Städte sind wichtig, um gesellschaftlichen Pluralismus zu stärken, Polarisierung zu verhindern und inklusive Narrative rassistischen Erzählungen entgegenzusetzen. Die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus hat sich der gemeinsamen Vision eines Europas verschrieben, das seine Bewohner:innen vor Diskriminierung schützt. Das wollen wir zum Anlass nehmen, um gemeinsam im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 über die Herausforderungen einer effektiven Bekämpfung von Rassismus auf europäischer Ebene zu diskutieren. Im Zentrum steht dabei die Perspektive von Städten mit der Frage: Was muss sich auf europäischer Ebene verändern, damit wir lokal besser gegen Rassismus vorgehen können?  Was können Städte und Kommunen dazu beitragen? Der neue EU Aktionsplan gegen Rassismus, der im letzten Herbst von der Europäischen Kommission verabschiedet worden ist, schafft dazu erstmals einen europäischen Rahmen und ruft die Mitgliedsstaaten der EU auf noch stärker gegen Rassismus aktiv zu werden. Was es zu einer Umsetzung dieses Plans braucht und welche Anknüpfungspunkte bereits bestehen, soll auf dem Podium diskutiert werden. Insbesondere die Rolle von Städten und Kommunen ist für diese Diskussion zentral, da […]

Online-Interview mit dem Klima-Bürgermeister: Heidelbergs Weg zur Mobilitätswende

Online-Veranstaltung von Ökostadt Rhein-Neckar e. V. Heidelberg ist eine der Modellkommunen beim Projekt "Mutig voran beim Klimaschutz im Verkehr". Seit Kurzem geht Heidelberg zudem mutig mit einem Klima-Bürgermeister voran in Richtung Klimaschutz. Doch welche Maßnahmen sind ihm wichtig und liegen ihm am Herzen für Klimaschutz und insbesondere für eine umweltbewusste und klimafreundliche Mobilität in Heidelberg? Wir wollen es genau wissen und Ihnen die Gelegenheit geben, den neuen Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität in Heidelberg, Raoul Schmidt-Lamontain, seine Zielsetzungen, Visionen und Ideen kennenzulernen. Wir möchten ihn im Rahmen eines Online-Interviews via Zoom insbesondere zu aktuellen und wichtigen Mobilitätsthemen in Heidelberg befragen und von ihm wissen, wie er den Umweltverbund fördern, den Autoverkehr in Heidelberg reduzieren und den Weg hin zu einer Mobilitätswende bereiten möchte. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, während und im Anschluss an das Interview Fragen über den Zoom-Chat zu stellen. Die Aufzeichnung der Veranstaltung wird im Anschluss auch auf unserem YouTube-Kanal abrufbar sein. Zielgruppe: Alle, die sich für umweltfreundliche Mobilität interessieren. Uhrzeit: 19:00 Uhr - ca. 21:00 Uhr Treffpunkt: Online-Interview über Zoom. Live-Stream über unseren YouTube-Kanal. Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: Hier für die Online-Plattform Zoom Teilnehmer*innen: Das Interview erfolgt live via Zoom. Über Zoom können maximal […]

Vorstandssitzung

Digitale mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg am Dienstag, 13.04., von 20 bis 22 Uhr. Coronabedingt bitten wir Interessierte um vorherige Anmeldung an kreisverband@gruene-heidelberg.de

Neustart: AK Verkehr

Wiederaufnahme des AK Verkehr Liebe Mitglieder, der Verkehr ist eines der wichtigsten Probleme der Stadt. Zugleich wiesen die Heidelberger*innen uns Grünen in Umfragen regelmäßig die größte verkehrspolitische Kompetenz zu. Entsprechend enthielt unser Programm zur Kommunalwahl 2019 ambitionierte Ideen und Projekte, um Mobilität in Heidelberg umweltschonender, einfacher und bedarfsgerechter zu gestalten. Die Weiterentwicklung und Umsetzung dieser Ideen möchten wir mit einem "Arbeitskreis Verkehr" der Heidelberger Grünen konstruktiv begleiten und unterstützen. Hast Du Lust, dabei zu sein? Wir suchen Mitglieder mit Interesse daran, sich in gewisser Regelmäßigkeit mit verkehrspolitischen Fragen in Heidelberg zu befassen. Der Arbeitskreis bestimmt dabei selbst, womit er sich beschäftigt. Es kann zum Beispiel darum gehen, das Gespräch mit wichtigen Akteuren aus Politik und Verwaltung zu suchen, Veranstaltungen und Aktionen zu verkehrspolitischen Themen auf die Beine zu stellen oder ganz konkret bestimmte Maßnahmen für die Stärkung des Umweltverbunds in Heidelberg zu entwickeln oder voranzubringen. Ein erstes Treffen des AK haben wir für Mittwoch, 21. April, um 20 Uhr geplant. Wir laden alle interessierten Mitglieder herzlich ein dabei zu sein. Das Treffen wird online stattfinden. Wir möchten mit Euch über das Selbstverständnis des AK Verkehr und seine Agenda für die nächsten Monate reden. Bitte meldet Euch per E-Mail an margies@gruene-heidelberg.de, […]

Baden-Württembergs Rolle im Bund

Digitales After Work Meeting mit der Spitzenkandidatin für Baden-Württemberg Dr. Franziska Brantner 2021 hat's in sich. Und Baden-Württemberg hat's vorgemacht, im Superwahljahr. Mit einem deutlichen Plus starten die Grünen im Land in die neue Legislaturperiode und führen den Grünen Kurs „Mehr Klimaschutz, mehr Innovation, mehr Zusammenhalt“ fort. Aber auch die beste Landesregierung stößt an ihre Grenzen, wenn sich im Bund nichts bewegt. Als frisch gewählte Spitzenkandidatin der baden-württembergischen Grünen für die Bundesregierung will Franziska Brantner die Weichen stellen für klimagerechten Wohlstand für alle, mehr Europa und eine starke Demokratie. Was wir dafür aus Baden-Württemberg mit in den Bund bringen, was die Grünen vorschlagen, darüber können Sie am Montag den 26.04. um 17 Uhr in lockerer digitaler Runde mit Franziska Brantner diskutieren. Registrieren Sie sich bitte hier.

Free

Online-Diskussion „Zukunft Wohnen: bezahlbar UND klimagerecht?“

www.grün4HD.de

Wie es gelingen kann, mit einfachen Mitteln klimagerechtes Wohnen zu schaffen, darüber diskutieren online die Grünen-Stadträt*innen Dr. Ursula Röper und Manuel Steinbrenner mit Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen von ee concept Darmstadt und Dr. Martin Pehnt vom Ifeu-Institut. Hinweis: keine Anmeldung notwendig; Die Online-Veranstaltung wird live gestreamt, Fragen und Kommentare können direkt während der Veranstaltung online beigetragen werden

Digitale Mitgliederversammlung

Digitale Mitgliederversammlung der Grünen Heidelberg am Dienstag, 27.04., von 20 bis 22 Uhr. Interessierte bitten wir um vorherige Anmeldung an kreisverband@gruene-heidelberg.de

Digitale Landesdelegiertenkonferenz

Bei der Landtagswahl vom 14. März haben uns die Bürgerinnen und Bürger von Baden-Württemberg mit einem klaren Auftrag ausgestattet, eine neue Regierung zu bilden. Dabei sind wir einer klaren inhaltlichen Richtschnur gefolgt: Das Klima und die Artenvielfalt schützen, den Strukturwandel der Wirtschaft gestalten und unseren Wohlstand auf ein neues Fundament stellen, den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und die liberale Demokratie verteidigen. Nach sorgfältigen Sondierungen haben wir die Koalitionsverhandlungen mit der CDU begonnen. Und nach mehreren Wochen harten und intensiven Ringens soll dann ein neuer grün-schwarzer Koalitionsvertrag stehen, der eine deutliche grüne Handschrift trägt. Auf einer außerordentlichen digitalen Landesdelegiertenkonferenz am 8. Mai 2021 werden wir über diesen Koalitionsvertrag debattieren und auch mit einer Heidelberger Delegation abstimmen. Den neuen Koalitionsvertrag finden sie hier. Zum Livestream am Samstag hier klicken.   Foto: Florian Freundt

IDAHOBIT 2021 – LGBTIQ+-Rechte im Stillstand und Rückwärtsgang?

Am 17. Mai finden seit 2005 jedes Jahr Aktionen zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, kurz IDAHOBIT, statt. An diesem Tag strich 1990 die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Krankheiten. Einerseits Grund sich zu freuen, andererseits gibt es noch einiges zu tun. Diskriminierung dieser Menschengruppen ist in vielen Ländern noch Alltag, ihre Gleichberechtigung noch lange nicht umgesetzt. Aus diesem Grund haben wir uns als Grüne Kreisverbände der Region zusammengeschlossen und uns Expert*innen eingeladen, die uns thematisch durchs Programm führen: Terry Reintke (Mitglied des Europäischen Parlaments bei der Fraktion die Grünen/EFA; seit 2017 Co-Vorsitzende der LGBTI-Intergroup) wird uns aus europäischer Sicht berichten und uns von ihrer Arbeit erzählen, die die seit Jahren antreibt und motiviert. Heike Czarnetzki als Referentin des LSVD e.V. (Lesben- und Schwulenverband Baden-Würtemberg) wird hieran anknüpfen und uns weiterführen in den Themenbereich nicht-heteronormativer Familien und verweisen auf notwendige Handlungsfelder. Moderiert wird die Veranstaltung von Angela Jäger vom PLUS e.V. (Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar e.V.) Abgeschlossen werden die jeweiligen Vorträge mit einer gemeinsamen Diskussionsrunde. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Die Online-Veranstaltung wird live auf Facebook und Youtube gestreamt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ihre Fragen können Sie direkt als Kommentar bei […]