Vorstandssitzung
Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg am Dienstag, 08.03., von 20 bis 22 Uhr. Die Sitzung findet digital statt. Interessierte bitten wir um vorherige Anmeldung an kreisverband@gruene-heidelberg.de
Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg am Dienstag, 08.03., von 20 bis 22 Uhr. Die Sitzung findet digital statt. Interessierte bitten wir um vorherige Anmeldung an kreisverband@gruene-heidelberg.de
Der Krieg in der Ukraine stellt eine Zäsur für Deutschland und Europa dar. In diesen schwierigen Tagen stehen wir eng an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer, die für Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung kämpfen – das haben die Solidaritätsdemonstrationen in Heidelberg eindrucksvoll bewiesen. In Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine haben die EU und die Bundesregierung harte Sanktionen und schnelle Waffenlieferungen beschlossen. Trotzdem setzt Putin seine Invasion bisher fort. Nun soll auch die Abhängigkeit von russischem Gas und Kohle reduziert und der Ausbau der Erneuerbaren Energien vorangetrieben werden. Denn auch Energiepolitik ist Sicherheitspolitik. Was kann die Bundesregierung in dieser Situation tun? Kann Putins Angriffskrieg auf die Ukraine gestoppt werden? Und wie können wir mittelfristig unabhängiger werden von fossilen Energien? Veranstaltung in diesem Rahmen speziell für Senior*innen am 09.03. um 15-16 Uhr in der Akademie für Ältere, Bergheimerstraße 76, 69115 Heidelberg statt. Es disktutieren: - Dr. Franziska Brantner, direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für Heidelberg/Neckar-Bergstraße und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit - Dr. Matthias Hartwig, Referent im Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Und am selben Tag um 17.00 Uhr wird es eine weitere Veranstaltung zum Thema in der Leitstelle Heidelberg geben. Es diskutieren: - […]
Wirksamer Klimaschutz? Das heißt für Heidelberg: Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien! Heute kommt Heidelbergs Fernwärme noch immer zu großen Teilen aus dem Steinkohlekraftwerk Mannheim. Das Kraftwerk erzeugt fast 10% des in Baden-Württemberg insgesamt ausgestoßenen CO2. Wir Grüne wollen schnell deshalb erneuerbare Alternativen zur Kohlekraft aufbauen. Einen wichtigen Beitrag dazu kann die Flusswärme leisten! Die Wärme des Neckars lässt sich für unsere Wärmeversorgung nutzen - und das bis tief in den Winter hinein. Darüber, wie die Wärme aus dem Fluss genutzt werden kann und wie das zu wirksamen Klimaschutz in Heidelberg beitragen kann, wollen wir mit Expert*innen und euch ins Gespräch kommen. Anmeldung für die Zoom-Veranstaltung am 15. März, 20-21 Uhr, unter: kreisverband@gruene-heidelberg.de
Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 20. März 2022, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem 10. Bürgerfest im und rund um den SNP dome an der Speyerer Straße ein. Es wird ein sehr vielseitiges Angebot für alle Altersgruppen geben. Neben Unterhaltungsveranstaltungen und diversen Gastronomieangeboten werden sich auch zahlreiche Heidelberger Vereine und Institutionen vorstellen und über ihre Arbeit informieren. Auch wir Grünen werden mit einem Stand vor Ort sein und möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir werden im Ausstellerzelt am Stand 14 anzutreffen sein und freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen! Das komplette Programm finden Sie hier.
Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Heidelberg am Mittwoch, 23. März, um 20 Uhr (Einlass ab 19Uhr) in der Chapel - Bürgerzentrum Südstadt, Rheinstraße 12/4, 69126 Heidelberg. Am Mittwoch, 23. März 2022, nominieren die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Heidelberg die/den Kandidat*in für die Oberbürgermeisterwahl in Heidelberg am 6. November 2022. Die von der Mitgliedschaft auf einer im November 2021 eingesetzten 13-köpfige Findungskommission schlägt einstimmig vor, Theresia Bauer als grüne Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl zu nominieren. Die Kommission war mit zehn weiteren potenziellen Kandidat*innen im Gespräch. Zudem liegt eine weitere Bewerbung von Cornelia Wiethaler vor. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Daher ist eine vorherige Anmeldung per Mail erforderlich. Zugang nur mit 3-G-Nachweis und FFP2-Maske.
Am 26. März findet europaweit der diesjährige Housing Action Day statt. Hierzu führen wir eine Kundgebung um 13 Uhr auf dem Bismarckplatz durch. Der Tag steht unter dem Motto „Wohnungen für Menschen statt für Profite – housing for people not for profit“. Wir wollen ein Bündnis in Heidelberg zusammenbringen, das sich für bezahlbare Wohnungen und für ein Ende des Mietenwahnsinns einsetzt, das das Ziel einer solidarischen Stadt verfolgt, und das ökologisches, klimagerechtes Bauen und eine entsprechenden Stadtentwicklung anstrebt. Heidelberg hat mit den Konversionsflächen gute Chancen, eine Änderung in der Wohnungspolitik umzusetzen, in der die Menschen und nicht die Rendite im Fokus stehen. Das Bündnis ist gerade im Entstehen. Bisher beteiligen sich Wohnbau- und Wohnmietgruppen, Initiativen und Organisationen sowie Parteien und Vereinigungen in Heidelberg. Wir sind offen für alle und freuen uns über Aktive, die sich gesellschaftlich in der Wohnungspolitik engagieren wollen.
Herzliche Einladung zum Frühjahrsempfang von Bündnis 90/Die Grünen Heidelberg Am Sonntag, 27. März, um 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) in der halle02, Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg Das Jahr 2022 bringt viel Neues für Heidelberg. Weitermachen wie immer, das ist nicht seine Devise. Zu Gast in seiner Heimatstadt beim Frühjahrsempfang der Heidelberger Grünen ist der baden-württembergischen Finanzminister Dr. Danyal Bayaz. Im Gespräch mit der grünen OB-Kandidatin Theresia Bauer spricht er über die aktuellen Herausforderungen dieser Zeit, die damit verbundenen Zukunftsaufgaben und die Etablierung eines neuen Politikstils. Der Eintritt ist frei. Zugang nur mit 3-G-Nachweis und FFP2-Maske.
Der ökologische Fußabdruck ist einer der gängigsten Indikatoren für Nachhaltigkeit und kann auf unterschiedliche Weise berechnet werden. Im Rahmen dieses Klimastammtisches wollen wir selbst aktiv werden und unsere eigenen ökologischen Fußabdrücke mit Hilfe unterschiedlicher Rechner (UBA: https://uba.co2-rechner.de/de_DE/, Brot für die Welt: https://www.fussabdruck.de/, WWF: https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner) bestimmen. Außerdem wollen wir fragen: Wie sinnvoll erscheint das Konzept des ökologischen Fußabdrucks? Welche Aspekte werden in der Berechnung nicht oder nur zu wenig betrachtet? Welche Schlüsse können wir aus der Berechnung ziehen und (wie) kann der ökologische Fußabdruck konkret zu einer nachhaltigen Lebensweise verhelfen? Bitte bringt, wenn möglich, folgende Zahlen für die Berechnungen mit: Jahresverbrauch (in Kilowattstunden pro Jahr) für die Heizung, Jahresverbrauch an Strom (ebenfalls in Kilowattstunden), die jährliche Fahrleistung (mit dem Auto) in km, jährliche Stunden an Flugreisen. Ihr müsst die Daten selbstverständlich nicht öffentlich teilen, doch um selbst einen aussagekräftigen Eindruck der Rechner zu erlangen, sind die Daten hilfreich. Wir laden euch alle herzlich ein, am 7. April um 19 Uhr mit uns zu rechnen und zu diskutieren! Um der Online-Veranstaltung beizutreten: Hier klicken!
Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg am Dienstag, 12.04., von 20 bis 22 Uhr. Die Sitzung findet digital statt. Interessierte bitten wir um vorherige Anmeldung an kreisverband@gruene-heidelberg.de>
Online-Diskussion der Grünen-Fraktion mit Wissenschaftsministerin und OB-Kandidatin Theresia Bauer Donnerstag, 21. April, um 19.30 Uhr, per Zoom Wie geht es weiter mit dem Gesundheitsstandort Heidelberg-Mannheim? Was bedeutet die Einrichtung des partnerschaftlichen Verbundes für die Metropolregion Rhein-Neckar? Und wie wird der gemeinsame Weg zum "Health Valley" konkret aussehen? Dieser und weiteren Fragen geht die Grünen-Fraktion gemeinsam mit Wissenschaftsministerin und Kandidatin für das Oberbürgermeisteramt in Heidelberg, Theresia Bauer, am Donnerstag, 21. April, um 19.30 Uhr nach. Anmeldung nötig: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir laden alle interessierten Bürger*innen herzlich dazu ein! Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 20. April 2022 per Mail an: geschaeftsstelle@gruene-fraktion.heidelberg.de Den Zoom-Link für die Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung nach erfolgreicher Anmeldung per Mail. Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie Computer/Laptop, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon, wenn Sie mit Bild und Ton an der Diskussion teilnehmen möchten. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Sie können Ihre technischen Voraussetzungen unter https://zoom.us/test überprüfen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste […]