Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Gut ankommen in Baden-Württemberg: Die Landeskonzeption Ankunftszentrum

Livestream auf Facebook und Youtube

Die Standortkonzeption zur Erstaufnahme geflüchteter Menschen in Baden-Württemberg gilt bundesweit als vorbildlich – und das Ankunftszentrum in Heidelberg spielt dabei eine wesentliche Rolle. Alle wichtigen Verfahren können hier schnell und gut organisiert werden. Gleichzeitig haben die Bewohner*innen genug Platz und Angebote, um auch in den wenigen Wochen, die sie in der Einrichtung verbringen, gut anzukommen. Das Ankunftszentrum muss jedoch verlagert werden, damit Patrick-Henry-Village wie geplant entwickelt werden kann. So war es zwischen Heidelberg und dem Land von Beginn an vereinbart. Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass in Heidelberg eine dauerhafte Lösung gefunden wird, die mindestens ebenso hohen Standards entspricht – oder sogar noch besser wird! Mit dem migrationspolitischen Sprecher der grünen Landtagsfraktion, Daniel Lede-Abal wird Theresia Bauer bei einem Online-Gespräch darüber sprechen, was die besonderen Stärken des baden-württembergischen Modells sind – und auf was es besonders ankommt, wenn in einem neuen Zentrum der Vorbildcharakter des bestehenden erhalten bleiben soll. Mit Flüchtlingsseelsorgerin Sigrid Zweygart-Pérez wollen wir außerdem darüber ins Gespräch kommen, wie gutes Ankommen in der Praxis gelingen kann und wie wir die Erfahrungen aus den letzten 6 Jahren PHV nutzen können, um das Ankunftszentrum noch besser zu machen. Die Online-Veranstaltung wird live auf Facebook und Youtube gestreamt. Zugang auch […]

Mehr Klimaschutz für Morgen!

Livestream

"Jedes Zehntelgrad zählt, um das Überschreiten von relevanten Kipp-Punkten im Klimasystem zu verhindern. Es ist daher notwendig, auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen. Dafür ist unmittelbares und substanzielles Handeln in den nächsten Jahren entscheidend." - so steht es im Grünen Programm zur Landtagswahl am 14. März. Deshalb haben wir Grünen auch ein Klimaschutz-Sofortprogramm vorgelegt mit ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen, die wir in der nächsten Legislatur umsetzen wollen, um den Klimaschutz in BW weiter zu beschleunigen. Dazu zählen zum Beispiel: eine Verpflichtung auf allen neu gebauten Dächern Solarenergie-Anlagen zu errichten, der Ausbau der Windkraft im Staatswald und ein Klima-Check für alle Förderprogramme des Landes. Über diese und viele weitere Maßnahmen für ein schnellstmöglich klimaneutrales Baden-Württemberg diskutiert die Grüne Jugend Heidelberg am 22.2.2021 ab 19 Uhr mit Michael Bloss, Experte für Klimapolitik und Mitglied des Europäischen Parlamentes, und Sarah Heim, Sprecherin der Grünen Jugend Baden-Württemberg. Die Veranstaltung kann im Stream auf dem YouTube-Kanal der Grünen Heidelberg verfolgt werden unter https://gruenlink.de/1y0h.

Bildung für die digitale Gesellschaft

Livestream auf Facebook und Youtube

Ob mit oder ohne Pandemie: Digitales Lehren und Lernen gewinnt immer mehr an Bedeutung für gute Bildung. Dabei geht es um viel mehr, als nur Präsenzunterricht zu ersetzen – sondern darum, Kinder und Jugendliche fit zu machen für eine digitale Welt und dabei digitale Instrumente gezielt zu nutzen. Kompetenzen für selbstorganisiertes und projektorientieres Lernen sind dafür ebenso wichtig wie eine gute Infrastruktur und eine angemessene Ausstattung mit digitalen Endgeräten. Lehrerinnen und Lehrer haben in den letzten Monaten Großartiges geleistet und die Schulen unglaublich nach vorne gebracht. Darauf können wir auch nach Corona aufbauen! Am 25. Februar um 20 Uhr spricht Theresia Bauer mit Marina Weisband darüber, wie Digitalisierung der Bildung gelingen kann, was wir dafür aus der Krise lernen können und was wir in Baden-Württemberg tun, um die Lehrerbildung so aufzustellen, dass angehende Lehrer*innen gut darauf vorbereitet sind. Die Online-Veranstaltung wird live auf Facebook, Youtube und unserer Webseite gestreamt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ihre Fragen können Sie direkt als Kommentar bei Facebook oder Youtube hinterlassen. Hier geht’s zum Livestream:

Grüner Naturschutz in Baden-Württemberg – Viel erreicht und noch viel vor!

Livestream auf Facebook und Youtube

Grüner Naturschutz in Baden-Württemberg Viel erreicht und noch viel vor! Vor unseren Augen vollzieht sich das größte globale Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Auch Baden-Württembergs einzigartige Streuobstwiesen, Wälder, Moore und Wiesen  sind bedroht. Mehr als jede dritte heimische Art ist gefährdet. Zum Schutz dieser einzigartigen Natur hat die grün-geführte Landesregierung in den vergangenen fünf Jahren Meilensteine gesetzt, z.B. durch die Schaffung des neuen Biosphärengebiets Schwäbische Alb, aber auch durch eine neue Moorschutzkonzeption, eine aktualisierte Landschaftspflegerichtlinie und vieles mehr . Auf diesen Erfolgen wollen wir uns nicht ausruhen, denn die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um den Artenschutz voranzubringen. Pünktlich zur Landtagswahl haben die Naturschutzverbände BUND und NABU der Landesregierung ein Zeugnis ausgestellt. Zu welchem Schluss kommen sie? Was geschah in den letzten 10 Jahren unter grüner Regierungszeit, um den Naturschutz voranzubringen?  In welchen Punkten hätten wir uns mehr vorstellen können? Und was sind die Ziele, um auch in den kommenden Jahren mit ambitioniertem Natur- und Artenschutz voranzugehen? Über diese und andere Fragen diskutiert am Dienstag 02.03. ab 19 Uhr Nicolá Lutzmann anhand der Stellungnahme von BUND und NABU das Naturschutzkonzept des Landesumweltministeriums. Lutzmann ist promovierter Biologe und Gemeinderat in Heidelberg. Die Veranstaltung wird vom Arbeitskreis Klimaschutz des Kreisverbandes Bündnis90/Die Grünen […]

Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden.

Livestream auf Facebook und Youtube

Mit der „Politik des Gehörtwerdens“ sind wir Grüne 2011 in Baden-Württemberg an die Regierung gekommen. Seitdem ist es Schritt für Schritt gelungen, einen Politikstil zu etablieren, der mehr und vielfältigere Möglichkeiten bieten, an politischen Entscheidungen mitzuwirken. Der Nationalpark Nordschwarzwald wäre ohne die vorbildliche Bürgerbeteiligung, mit der er vorbereitet wurde, nicht so eine Erfolgsgeschichte geworden. Und das Artenschutzgesetz verdankt seine Exzellenz dem klugen Zusammenwirken zwischen Politik, Organisationen und engagierten Bürger*innen, die ursprünglich ein Volksbegehren dazu auf den Weg bringen wollten – dann jedoch Teil eine konstrutive Zusammenarbeit wurden. Mit Gisela Erler möchte Theresia Bauer darüber sprechen, welche Chancen die direkte Demokratie uns bietet, an welche Grenzen sie aber auch stößt und welche Formen der Partizipation es außerdem braucht, um Bürgerbeteiligung aus der oft eher hinderlichen Ja-oder-Nein-Konfrontation von Bürgerentscheiden herauszuholen und in konstruktive Prozesse zu überführen. Im Zentrum steht dabei der mit zufällig ausgewählten Bürger*innen besetzte Bürgerrat, wie ihn die Grüne Gemeinderatsfraktion auch für die weitere Bearbeitung des Themas Ankunftszentrum vorgeschlagen hat. Die Veranstaltung wurde auf Facebook und auf YouTube gestreamt. Hier geht es zur Aufzeichnung:

Mehr Kultur für Morgen – Perspektiven aus der Krise

Livestream auf Facebook und Youtube

Durch die Corona-Pandemie haben viele Kulturschaffende* ihre Existenzgrundlage verloren oder sind kurz davor. Ohne Kunst und Kultur fehlt ein wichtiges Ventil, ein Raum des Austauschs und des gesellschaftlichen Miteinanders. Daher gilt es, Perspektiven zu schaffen und Wege aus der Krise zu finden! Auch abgesehen von der Corona-Krise gibt es im Bereich Kunst und Kultur, z.B. was Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit angeht, noch viel zu tun. Dies und noch viel mehr wollen wir mit unseren Gästen Marilena Geugjes, Ursula Schöndeling, Tobias B. Bacherle und Felix Grädler besprechen. Nach der Diskussion wird Sole Fia vom Zena-Kollektiv auflegen, und wir können den Abend gemeinsam mit melodischem House ausklingen lassen. Zugang zu Zoom unter https://zoom.us/j/99666840771?pwd=am02bnEwT0k5a1lRS0t2ZE12bTRYdz09

Robert Habeck zu Gast bei Theresia Bauer

Livestream auf Facebook und Youtube

Online-Veranstaltung am Montag, 8. März, 20 Uhr Klimakrise, Zunahme soziale Ungleichheit, Krise des Multillateralismus, Verlust des Vertrauens in die liberale Demokratie – schon lange vor Corona war die Welt in einem vielfältigen Krisenmodus. Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen, beschreibt in seinem neuen Buch "Von hier an anders", dass nichts weniger als die Normalität selbst zunehmend in die Krise gerät. Er liefert aber auch spannende Denkanstöße, wie Politik sich verändern muss, um in diesem Krisenmodus besser handlungsfähig zu sein – und wie sie dem wachsenden Bedürfnis der Menschen nachkommen kann, mit ihren Sorgen und Bedürfnissen gesehen zu werden. Mit einem Schwerpunkt auf die größte Krise unserer Zeit, den Klimawandel, möchte die grüne Landtagskandidatin für Heidelberg Theresia Bauer mit ihm über seine Idee einer Politik ins Gespräch kommen, die nicht nur reparieren will, sondern die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Die Veranstaltung wird live auf Facebook und YouTube und unserer Webseite gestreamt. Ihre Fragen können Sie direkt als Kommentar bei Facebook oder Youtube hinterlassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier geht's zum Livestream:

Cem Özdemir zu Gast bei Theresia Bauer

Livestream auf Facebook und Youtube

Endspurt! Zum Auftakt des Wahlwochenendes freuen wir uns auf einen besonderen Gast. Zusammen mit Cem Özdemir wirft Theresia Bauer noch einmal eine Blick auf die zentralen Themen, um die es bei dieser Landtagswahl geht: Wie kann es uns gelingen, beim Klimaschutz noch besser zu werden und was ist der baden-württembergische Beitrag zum Erreichen des 1,5° Ziels? Was braucht unsere innovative Wirtschaft, um dabei mitzuhelfen und gleichzeitig für die Märkte der Zukunft gut aufgestellt zu sein? Und schließlich: was müssen wir tun, um in einer vielfältigen Gesellschaft das Gemeinsame zu stärken und denen entgegen zu treten, die spalten und polarisieren? Cem Özdemir ist Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Bundestages – wir werden daher ein besonderes Augenmerk auf das Thema Mobilität richten – sowohl, was das Erreichen unserer Klimaziele angeht, als auch in Bezug auf die Herausforderungen für die die baden-württembergische Wirtschaft. Die Veranstaltung wird live auf Facebook und YouTube sowie hier gestreamt:

Landtagswahl 2021

Am Sonntag, 14. März 2021, ist es wieder so weit: In Baden-Württemberg findet die Landtagswahl statt. Von 8 bis 18 Uhr können Wählerinnen und Wähler im Land ihre Stimme in ihrem lokalen Wahlraum abgeben oder per Briefwahl wählen. Wir wollen erreichen, dass unsere Landtagskandidatin Theresia Bauer mit einem starken grünen Ergebnis wieder das Direktmandat in Heidelberg holt und dass Winfried Kretschmann unser Ministerpräsident bleibt. Mehr Infos über Theresia Bauer: Hier klicken! Hier geht's zum Wahlprogramm: Hier klicken! Mehr Infos über die Landtagswahl: Hier klicken!  

Digitale Mitgliederversammlung

Am Dienstag, 16. März, findet um 20 Uhr unsere digitale Mitgliederversammlung statt. Im Fokus unserer Mitgliederversammlung stehen das Ergebnis der Landtagswahl und die Wahl der Delegierten für die Landesdelegiertenkonferenz. Der Vorstand schlägt folgende Tagesordnung vor: 1. Begrüßung und Formalia 2. Berichte aus Bund, Land, Kommune 3. Landtagswahl 2021: Aussprache Ergebnis und Wahlkampf 4. Vorstellung der Bewerber*innen für die Wahl der Delegierten für die Landessdelegiertenkonferenz vom 10. bis 11. April 5. Wahl der Delegierten für die Landessdelegiertenkonferenz vom 10. bis 11. April 6. Sonstiges Anmeldung bitte unter kreisverband@gruene-heidelberg.de