Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Raddemo „Radschnellweg jetzt – probieren wir es aus!“

Vangerowstraße beim Thermalbad

Radelt mit bei der Fahrraddemo von Heidelberg nach Mannheim. Unter dem Motto „Radschnellweg jetzt – probieren wir es aus!“ fahren wir von Heidelberg über Schwetzingen nach Mannheim. Die angemeldete Fahrstrecke nach Mannheim ist etwa 27 Kilometer lang und führt über die Bundesstraßen. Diese Strecke kombiniert laut Potenzialanalyse des Landes die zwei Strecken mit den größten zu erwartenden Nutzerzahlen in unserer Region. Radschnellwege sind für Alltagsradfahrer*innen wichtige Verbindungen, da sie ähnlich wie Schnellstraßen für Autofahrten die Städte und Gemeinden geradlinig sowie kreuzungs- und kurvenarm miteinander verbinden. Dem Radverkehr kommt in Zeiten des Klimawandels und verkehrsüberlasteten Städten eine immer größere Bedeutung zu, gerade in Ballungsräumen wie dem unsrigen. Die Demo wird veranstaltet vom ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg, Bündnis 90/Die Grünen Heidelberg, SPD Kreisverband Heidelberg, RSV Heidelberg e.V. und dem Studierendenrat der Universität Heidelberg sowie unterstützt von Greenpeace Rhein-Neckar, Grün-Alternative Liste Heidelberg, VCD Rhein-Neckar, Ökostadt Rhein-Neckar e.V. und BUND Rhein-Neckar sowie vom Rhein-Neckar-Kreis, vertreten durch Landrat Stefan Dallinger (Vorsitzender Regionalverband). Hinweis: Wir fahren bei jedem Wetter!

Vom Betriebshof ins PHV: Radtour mit Franziska Brantner

Landfried, Bergheimer Straße 147

Radtour mit Franziska Brantner mit folgenden Stationen: Betriebshof Ochsenkopfwiese Areal Speyerer Straße Patrick-Henry-Village (PHV) Treffpunkt: 17:00 Uhr im Landfried-Komplex, Bergheimer Straße 147 Die Teilnahme ist kostenlos, bei schlechtem Wetter entfällt der Termin! Die Ochsenkopfwiese ist eine wichtige, schützenswerte innerstädtische Grünfläche. Beim Bürgerentscheid am 21. Juli geht es aber um viel mehr als um eine Wiese: Es geht um die Chance, den Heidelberger ÖPNV zukunftsfähig zu erweitern und einen großen Schritt zu mehr klimafreundlicher Mobilität zu machen und gleichzeitig in Bergheim ein ökologisches, gemischtes, urbanes Quartier mit bezahlbarem Wohnraum zu erschließen! Um sich noch einmal genauer vor Ort ein Bild machen zu können lädt die Bundestagsabgeordnete der Grünen Franziska Brantner zur Radtour. Starten wird diese am Betriebshof Heidelberg, um über die Ochsenkopfwiese zum Areal an der Speyerer Straße bis ins Patrick-Henry-Village (PHV) zu führen, wo die Tour beim Abschlussfest des Metropolink Festivals ihren Ausklang findet. Unterwegs liefern unsere Stadträte Manuel Steinbrenner und Derek Cofie-Nunoo fachkundige Informationen zu den jeweiligen Standorten.    

Feierabendgrün

Caffè Auszeit Schulzengasse 11, Heidelberg, Deutschland

Endlich Sonne, endlich Sommer, endlich Feierabend! Komm vorbei, setz dich dazu: Gibt es etwas Besseres, als den Feierabend mit Bierchen oder Bionade zu beginnen? Egal, ob Klimawandel oder Mikroplastik, ob Kitagebühren oder Gender Pay Gap, ob bezahlbares Wohnen oder nachhaltiges Bauen, ob Luftlinientarif oder S-Bahn-Anschluss, ob Guerilla Gardening oder die Frage, wo der nächste Gemeinschaftsgarten ist – was immer dich beschäftigt, bring es einfach mit und tausch dich aus. Mit unserem Format „Feierabendgrün“ gehen wir dieses Jahr in die 2. Runde und bringen damit ein wenig Abwechslung in die politische Stammtischkultur. Auf ein kühles Getränk und mit den letzten Sonnenstrahlen im Gesicht wird hier in entspannter Atmosphäre über Politik, Heidelberg und die Welt geschnackt... Unsere Sommerlocation ist dieses Jahr das Caffè Auszeit am Neuenheimer Marktplatz. Hast du Lust? Feierabendgrün Do, 25. Juli, ab 17 Uhr im Caffè Auszeit, Marktplatz Neuenheim

Grüner Stammtisch

Essighaus Plöck 97, Heidelberg

Bei geselliger Runde kann mit Grünen über grüne und auch weniger grüne Themen diskutiert werden. Herzliche Einladung an alle! Auch 2019 wieder jeden zweiten Montag im Monat um 20 Uhr im Essighaus Heidelberg. Der Eintritt ist natürlich frei.

Entfällt: Mit E-Bikes zum Weißen Stein – Sommertour mit Theresia Bauer

Tiefburg Handschuhsheim Dossenheimer Landstraße 6, Heidelberg

!! Update (12.8.): Wir bedauern, dass die Veranstaltung leider nicht stattfinden kann. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Wahlkreisbüro von Theresia Bauer wenden: theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de !! Die Sommertour mit Theresia Bauer wird sportlich: Gemeinsam geht es mit den E-Bike über Handschuhsheim und Dossenheim auf den Weißen Stein (548 m). Schon von der Ebene sieht man den Weiße-Stein Turm, ein 23 m hoher Aussichtsturm, der 1906 von Mitgliedern des Odenwaldklubs errichtet wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Mit einer Einkehr in die Höhengaststätte „Weißer Stein“ ist der Weiße Stein für viele Heidelberger*innen ein sehr beliebtes Ausflugsziel und ist natürlich auch unser Ziel nach dem sportlichen Aufstieg. Wer kein eigenes E-Bike besitzt, kann sich auch eines ausleihen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Joyrides rent Rückenwind Pedelecs Zur Strecke: Wir fahren von der Tiefburg in Handschuhsheim über Dossenheim und Dreieichen auf den Weißen Stein. Der Rückweg verläuft über den Parkplatz Rauhe Buch und den Turnerbrunnen in Handschuhsheim wieder zurück nach Heidelberg. Die Gesamtstrecke beläuft sich auf rund 17,5 km und ist durchaus anspruchsvoll. Insgesamt überwindet man eine Höhendifferenz von rund 460 m. Sie können natürlich auch mit einem normalen Fahrrad an der Tour teilnehmen. Wir bitten Sie aber zu beachten, dass […]

Vorstandssitzung

Grünes Büro

Mitgliederöffentliche Sitzung des Kreisvorstandes der Grünen Heidelberg von 20 Uhr bis 21.30 im Grünen Büro im Landfried (Bergheimer Straße 147, Mittelbaud C, 4. OG) statt.

Entfällt: Zu den Kelten auf den Heiligenberg – Sommertour mit Theresia Bauer

Kurpfälzisches Museum Marktplatz Neuenheim, Heidelberg, Deutschland

!! Update (12.8.): Wir bedauern, dass die Veranstaltung leider nicht stattfinden kann. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Wahlkreisbüro von Theresia Bauer wenden: theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de !! Baden-Württemberg und seine Kelten Das Land arbeitet seit Anfang des Jahres an einer landesweiten kulturpolitischen Konzeption mit dem Titel „Baden-Württemberg und seine Kelten“. Die Keltenkonzeption verfolgt das Ziel die historische Bedeutung der Kelten für Baden-Württemberg an zahlreichen Fundstätten und Museen im Land sichtbar und erfahrbar zu machen. Bislang sind 16 Keltenstätten in Baden-Württemberg erfasst. Der Heiligenberg in Heidelberg ist eine dieser Keltenstätten. Nähere Informationen zur Keltenkonzeption finden Sie unter Keltenkonzeption Baden-Württemberg .   Zu den Kelten auf den Heiligenberg Im 5. und 4. Jh. v. Chr. wurde die Ansiedlung auf den beiden Kuppen von zwei mächtigen Doppelwallanlage umschlossen. Davon sind heute nur noch steinübersäte Terrassen übrig. Zur Blütezeit waren weite Flächen des mehr als 52 ha großen umwehrten Areals bewohnt. Die Wehranlage umschließt den Bergrücken außen mit 3 km, innen mit 2 km und umspannt damit eine Wohnfläche von etwas mehr als 50 ha. Damit zählen die Ringwälle zu den größten keltischen Befestigungsanlagen im südlichen Mitteleuropa. Der Heiligenberg war seit dem 16. Jh. immer wieder Gegenstand der Forschung. Die letzten Grabungen fanden in […]

AK Gesellschaftliche Transformation

Thema: Soziale Ungleichheit Donnerstag, 29.8., 17:00 - 19:00 Uhr, Ort auf Nachfrage. Ort: bitte bei Rudolf Witzke (rudolf.witzke@gmail.com) anfragen! Ausführliche Infos über den AK findet ihr hier!

Entfällt: Vom Königstuhl nach Schlierbach – Sommertour mit Theresia Bauer

Königstuhl Heidelberg

!! Update (12.8.): Wir bedauern, dass die Veranstaltung leider nicht stattfinden kann. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Wahlkreisbüro von Theresia Bauer wenden: theresia.bauer@gruene.landtag-bw.de !! Theresia Bauer wandert gemeinsam mit Ihnen vom Königstuhl nach Schlierbach. In Schlierbach besuchen wir dann gemeinsam einen neuen, spannenden Ort: das Nachbarschaftscafé im Bürgerhaus Schlierbach. Anfang des Jahres hatte die Gruppe „Schlierbach lebt!“ die Idee, einen Ort der Begegnung und des Austauschs für alle Schlierbacher*nnen zu schaffen. Nach vielen Monaten der Planung und Umsetzung eröffnet das neue Nachbarschaftscafé in Schlierbach - ein Café von Nachbarn für Nachbarn. Dort wird nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, es wird auch eine Kinderspielecke oder einen Mehrzweckbereich für Kinderkleidertausch und weitere Aktivitäten geben. Mehr Infos: https://www.schlierbachlebt.de/ Startpunkt der Wanderung ist die Bergbahnstation Königstuhl. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei schlechtem Wetter entfällt der Termin.