Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Investieren in ein Land das funktioniert

B3 Bürgerhaus Bahnstadt Gadamerplatz 1, Heidelberg

Herzliche Einladung zur Diskussionsveranstaltung „Investieren in ein Land das funktioniert“ am Dienstag, den 4. Februar 2025, um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Bahnstadt. Wir alle wünschen uns ein Land, das funktioniert, eine klimaneutrale Wirtschaft, die floriert und die Sicherung unseres Wohlstands. Für all das brauchen wir Investitionen in Infrastruktur, in die Leistungsfähigkeit von Bund, Ländern und Kommunen und in die Transformation der Wirtschaft. Wir wollen gemeinsam mit Sebastian Schäfer, MdB und Markus Duscha, Fair Finance Institute darüber diskutieren, wie diese dringend notwendigen Investitionen getätigt werden können, ob die Schuldenbremse zur Zukunftsbremse wird und ob ein Deutschland-Investitionsfonds eine Lösung sein kann. Wir freuen uns über einen spannenden Abend Rike Greeb und Florian Kollmann

Grüner Stammtisch Rohrbach

Il Gambero Rosso, Rathausstraße 45

Die grünen Bezirksbeirät*innen in Rohrbach starten einen Stammtisch in ihrem Stadtteil. Alle sind herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung zur besseren Planung ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Bezahlbare Energie

e+KUBATOR Palo-Alto-Platz 11, Heidelberg

Die Grünen-Fraktion lädt Sie herzlich ein gemeinsam mit Expert*innen einen Blick auf die bisherigen Erfolge der Energiewende zu werfen und zu erörtern, welche Schritte notwendig sind, um auch in Zukunft faire Energiepreise zu sichern.

Ak Klima

Grünes Büro

Nachdem wir zuletzt einige länger geplante Aktivitäten abgeschlossen haben, wollen wir in dieser Sitzung Pläne für die Monate nach der Wahl schmieden und uns Aktivitäten für die Zeit bis zu den Sommerferien überlegen. Das Treffen ist daher auch eine gute Gelegenheit für neue Mitglieder und Interessierte, in den AK Klima einzusteigen. Kommt gerne dazu!

Film+Diskussion „Die Unbeugsamen“

Der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ erzählt die beeindruckende Geschichte der Frauen in der Bonner Republik und zeigt, wie Politikerinnen in den frühen Jahren der Bundesrepublik gegen Vorurteile, Diskriminierung und Widerstände ankämpften, um sich ihren Platz in der Politik zu erobern. Als eine der drei jüngsten Frauen im baden-württembergischen Landtag möchte unsere Landtagsabgeordnete Marilena Geugjes ihre Erfahrungen teilen und mit euch darüber diskutieren, wie wir Geschlechtergerechtigkeit in der Politik weiter voranbringen können.

FFF: Klimastreik zur Bundestagswahl

Stadtbücherei

Die Klimakrise eskaliert immer stärker und wird in der öffentlichen Debatte vor der vorgezogenen Bundestagswahl zu unrecht verdrängt. Deshalb wird auch in Heidelberg am 14.2. von Fridays for Future zum Klimastreik aufgerufen! Wann?: 14.02. um 15:00 Uhr Wo?: Schwanenteichanlage, Poststraße 46 (Stadtbücherei)

Gemeinsam stark! Gemeinsam gegen Rechts!

Schwanenteichanlage Schwanenteichanlage Stadtbücherei, Heidelberg, Deutschland

Wir dürfen nicht schweigen, während rechte Ideologien lauter werden und Hass den öffentlichen Diskurs prägt. Lasst uns zusammen laut werden und zeigen, dass Heidelberg eine Stadt der Vielfalt und des Zusammenhalts bleibt. 

Montagstreff – Für Mitglieder und Interessierte

Café Leitstelle im Dezernat 16 Emil-Maier-Straße 16, Heidelberg

In geselliger Runde kann mit Grünen über grüne und auch weniger grüne Themen diskutiert werden. Mitglieder des Kreisvorstands und der Gemeinderatsfraktion sind auch dabei und stehen zum Austausch und für Fragen zur Verfügung.

Bildungsreformen auf den Punkt gebracht

B3 Bürgerhaus Bahnstadt Gadamerplatz 1, Heidelberg

Wie gestalten wir eine zukunftsfähige Bildung? Welche Weichen stellt das neue Bildungspaket? Und wie vermitteln wir Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für die digitale Welt? Der Grüne Kreisverband Heidelberg und Dr. Marilena Geugjes (MdL) laden ein zur Diskussion und Fragerunde mit Sandra Boser (MdL), Staatssekretärin im Kultusministerium Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Christian Heneka, Bereichsleiter im Landesmedienzentrum, sowie Noah Ries, Mitglied des Jugendgemeinderats, gehen wir den aktuellen Herausforderungen auf den Grund.