Airfield: Hungrig nach Freiraum!
Online-Diskussion am Mittwoch, 9. Juni, 20 Uhr In Heidelberg fehlt es an Freiflächen und Naherholungsräumen innerhalb der Stadt. Viele Bürger*innen sehnen sich nach mehr Freiräumen. Freiräume sind Orte der Begegnung. Orte für ein besseres Klima und Ökologie. Mehr Freiraum bedeutet mehr Aufenthaltsqualität für die Bürger*innen. Eine Stadt braucht flexible Räume für sich wandelnde Interessen, um kreativen Ideen eine Chance zu geben und Entfaltungsmöglichkeiten zu verbessern. Aber wie können mehr Freiräume in einer bereits eng bebauten Stadt geschaffen werden? Wie kann freiwerdende Fläche sinnvoll genutzt werden? Das Airfield würde sich mit seinen über 15 Hektar Fläche ideal als Naherholungsort und gleichzeitig als urbanes Stadtlabor eignen. Der ehemalige Militärflughafen zwischen Bahnstadt, Pfaffengrund und Kirchheim hat das Potential, Naherholung, Kultur, Kreativwirtschaft, Existenzgründung und Landwirtschaft gleichermaßen Platz zu bieten. Wie das beispielsweise hervorragend gelingen kann, zeigt das Beispiel PLATZprojekt in Hannover. Das PLATZprojekt ist ein Modell- und Forschungsprojekt für experimentelle Stadtentwicklung in Hannover, basierend auf der Nutzung eines veralteten und ungenutzten Industriehofes. Das PLATZprojekt ist ein urbanes Experimentierfeld für Menschen mit Ideen und Begeisterung und ein Ort der vielen Möglichkeiten. Alternative Raumnutzungen, Finanzierungsansätze und Dialogformate werden erprobt und fließen in die Gestaltung einer neuen Gemeinschaft ein. Industrie-Designer Simon Kux aus Hannover war von Anfang an am PLATZprojekt beteiligt. […]