Klimaschutz: Konsequent, wirksam, sofort!

Unser Flyer: „Klimaschutz jetzt!“
(Download als PDF)
Heidelberg muss Klimaschutz konsequenter betreiben! Die Heidelberger Grünen wollen mit weitreichenden Sofortmaßnahmen und einer langfristigen Klimastrategie eine zielführende und wirksame Klimaschutzpolitik.
Die Heidelberger Grünen fordern damit einen deutlich schärferen Klimakurs der Stadt Heidelberg und von Oberbürgermeister Eckart Würzner. Nachdem Würzner im Mai 2019 auf unseren Druck den Klimanotstand ausrief, müssen nun auch Taten folgen!
Seit 1990 wurde der CO2-Ausstoß in Heidelberg um weniger als 15 Prozent reduziert. Wenn dieser Trend anhält, wird das Ziel – bis 2050 die Treibhausgasemissionen um 95 Prozent zu senken – deutlich verfehlt. Andere Städte sind hier wesentlich weiter.
Die Bemühungen der Stadt Heidelberg reichen bei Weitem nicht aus, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Schaufensterreden, Modellprojekte und internationale Titel retten unser Klima nicht.
Wir brauchen mehr Tempo, mehr Mut, mehr Konsequenz!
Wir müssen unser politisches Handeln der unmittelbaren Bedrohung durch die Klimakrise anpassen und jetzt konsequentere Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Dabei müssen wir aber auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Blick behalten. Die Maßnahmen müssen effektiv sein, aber auch sozial ausgewogen und partizipativ umgesetzt werden.

Unser Papier: „Klima schützen, Zukunft sichern“ (Download als PDF)
Die Zeiten für klimapolitisches Stückwerk sind endgültig vorbei!
Unsere konkreten Forderungen:
- Umfassende verbindliche Klimastrategie
Klimaschutzkonzept auf den Weg bringen und damit die Klimaziele verbindlich erreichen! - Klimavorbehalt einführen
Klimaschutz zum zentralen Leitmotiv der Heidelberger Kommunalpolitik machen! - Sofortmaßnahmen ergreifen
Jetzt handeln und unsere Vorschläge schnell und umfassend umsetzen!
Diese Maßnahmen jetzt umsetzen:
-
-
- ÖPNV ausbauen, Schnellbusse ins Umland, Takt verdichten, Modellstadt 365€-Ticket
- neue Fahrradstraßen umsetzen, Lücken im Radwegenetz schließen, Radschnellwege
- Parkraum konsequent bewirtschaften, ruhenden Verkehr reduzieren
- Sanierung vereinfachen, Quote mehr als verdoppeln, Energieberatung vor Ort
- städtischen Besitz bis 2040 komplett sanieren und hierbei die GGH unterstützen
- nachhaltige Baustoffe fördern, mehr Holz- und Hybridgebäude bauen
- neuen Baustandard etablieren, CO2-Bilanz berücksichtigen, mehr Grünflächen
- 25 MW Photovoltaik bis 2025 zubauen, Solarförderprogramm ausbauen, Vollbelegung von städtischen Dächern
- Bioenergie und „grünen“ Strom ausbauen
- Fernwärme bis 2030 erneuerbar gestalten, Ölheizungen austauschen
-
Comments are closed.